Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
250 Publikationen
-
2012 | ZeitschriftenartikelDiana Schick: HörensWert : Kinder fragen, antworten, verstehen. In: merz : medien + erziehung 56 (2012) 2, S. 68-72, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelJudith Schwarz, Anastasia Stukanova, Caroline Mendel und Maya Götz: Man fühlt, was man hört : Die Bedeutung der Vertonung für die Deutung von Bildern. In: TELEVIZION 25 (2012) 2, S. 25-29, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragSabine Peine: Lyrik und Musik - am Beispiel der 'Jungen Dichter und Denker'. In: Franz-Josef Payrhuber und Kurt Franz (Hrsg.): 'Und dann und wann ein weißer Elefant ...' : Alles Lyrik - historisch, didaktisch, medial, S. 164-168. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren , 2012. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 40)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragKlaus Maiwald: '... silberne Lyra auf rotem Hakenkreuz' : Die Bedeutung der Musik in Walter Kempowskis 'Tadellöser & Wolff'. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Blechtrommeln : Kinder- und Jugendliteratur und Musik, S. 137-146. München: kopaed , 2012. (kjl&m.extra; 12)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragIngrid Tomkowiak und Christine Lötscher: 'Feed Your Head' : Funktion und Potential der Musik in 'Alice'-Adaptionen. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Blechtrommeln : Kinder- und Jugendliteratur und Musik, S. 104-114. München: kopaed , 2012. (kjl&m.extra; 12)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragGabriela Paule: Auf der großen Bühne : Musik im Kinder- und Jugendtheater. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Blechtrommeln : Kinder- und Jugendliteratur und Musik, S. 94-103. München: kopaed , 2012. (kjl&m.extra; 12)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragCaroline Roeder: Bilderbuch-Orchester. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Blechtrommeln : Kinder- und Jugendliteratur und Musik, S. 82-93. München: kopaed , 2012. (kjl&m.extra; 12)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragJürgen Oberschmidt: Unterrichten im Bermuda-Dreieck? Zur Situation des Musikunterrichts zwischen künstlerischen, pädagogischen und gesellschaftlichen Ansprüchen. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Blechtrommeln : Kinder- und Jugendliteratur und Musik, S. 166-172. München: kopaed , 2012. (kjl&m.extra; 12)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragIrmela Schneider: '...ohne Leine, ohne ein festes Zuhause, ohne ein genaues Ziel' : Zum Bedeutungswandel des Hybriden im 20. Jahrhundert. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Blechtrommeln : Kinder- und Jugendliteratur und Musik, S. 193-200. München: kopaed , 2012. (kjl&m.extra; 12)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragWolfgang Wangerin: Rezeption ist ein immer wechselndes, kaleidoskopisches Spiel : Über Musik im Deutschunterricht. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Blechtrommeln : Kinder- und Jugendliteratur und Musik, S. 157-165. München: kopaed , 2012. (kjl&m.extra; 12)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragJochen Weber: Ohne Musik ist alles nichts : Sachbücher und Audiomedien zum Thema Musik. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Blechtrommeln : Kinder- und Jugendliteratur und Musik, S. 182-189. München: kopaed , 2012. (kjl&m.extra; 12)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragKlaus Farin: 'Musik ist unsere Waffe' : Rechtsrock und seine Fans. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Blechtrommeln : Kinder- und Jugendliteratur und Musik, S. 147-154. München: kopaed , 2012. (kjl&m.extra; 12)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragJohannes Weigle: 'MuTex' Eine Text- und Musikwerkstatt an der Schule. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Blechtrommeln : Kinder- und Jugendliteratur und Musik, S. 173-181. München: kopaed , 2012. (kjl&m.extra; 12)Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelSven Schmolke und Ann-Kathrin Kuhn: 'Oh Father I have sinned' : Symbole in Madonnas Musikvideo 'Oh Father'. In: Praxis Deutsch 38 (2011) 228, S. 38-43, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragAndreas Von Hören: Auch Helden haben Probleme : Aktive Videoarbeit mit Jungen. In: Renate Röllecke und Jürgen Lauffer (Hrsg.): Gender und Medien. Schwerpunkt: Medienarbeit mit Jungen : Beiträge aus Forschung und Praxis. Prämierte Medienprojekte, S. 65- 71. München: kopaed, 2011. (Dieter Baacke Preis; Handbuch 6)Detailseite
-
2011 | BuchKaspar H. Spinner, Johannes Kirschenmann und Christoph Richter (Hrsg.): Reden über Kunst : Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik. München: kopaed, 2011. (Kontext Kunstpädagogik; Bd. 28)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragUrsula Brandstätter: 'In jeder Sprache sitzen andere Augen' - Herta Müller. Grundsätzliche Überlegungen zum 'Reden über Kunst'. In: Johannes Kirschenmann, Kaspar H. Spinner und Christoph Richter (Hrsg.): Reden über Kunst : Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik, S. 29- 43. München: kopaed, 2011. (Kontext Kunstpädagogik; Bd. 28)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragGudrun Marci-Boehncke und Miriam Grün: 'All die gängige Sprache hört auf, wenn ich mit dir rede' : Symmediales Verstehen als Schlüssel zum Fremdverstehen in Eran Kolirins Film 'Die Band von nebenan' ('Bikur Ha-Tizmoret'). In: Matthias Rath und Gudrun Marci-Boehncke (Hrsg.): Medienkonvergenz im Deutschunterricht, S. 156-175. München: kopaed, 2011. (Medien im Deutschunterricht; 2010)Detailseite
-
2011 | BuchUlrike Wagner: Medienhandeln, Medienkonvergenz und Sozialisation : Empirie und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven. München: kopaed, 2011.Detailseite
-
2011 | BuchManuel Zahn und Karl-Josef Pazzini (Hrsg.): Lehr-Performances : Filmische Inszenierungen des Lehrens. Wiesbaden: VS Verlag, 2011. (Medienbildung und Gesellschaft; Bd. 17)Detailseite