Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
215 Publikationen
-
2019 | SammelwerksbeitragNiels Penke: Provozierte Männlichkeit : Thors Transformationen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Julia Benner und Lea Braun (Hrsg.): Merlin in Bermuda-Shorts : Mittelalterliche Stoffe in Kinder- und Jugendmedien, S. 99-115. München: kopaed, 2019. (kjl&m.extra; 19)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragUte Dettmar: Kinder- und Jugendliteratur und Populärliteratur : Eine Beziehungsgeschichte. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [17]-37. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragFelix Giesa und Andre Kagelmann: 'Mediale Wahlverwandtschaften'? : Aktuelle audio-visuelle (Re-)Präsentationen von Johanna Spyris 'Heidi'. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [171]-195. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler: Popularisierungsphänomene in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts : Wissen, Bildung, Formen, Produzenten. In: Ute Dettmar und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [39]-64. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | BuchIngrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragCarolin Führer und Alexander Wagner: Kommunikationsformen des Populären im zeitgenössischen Bilderbuch : Materialist und Multimodalität in Torben Kohlmanns 'Lindbergh'. In: Ute Dettmar und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [425]-454. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragLena Hoffmann: 'Dann googelst du einfach' : Mehrfachadressierung, Intermedialität und Popularität von Wolfgang Hermsdorfs 'Tschick'. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [455]-472. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragJulia Benner: 'It's really you, but no one ever discovers' : Miley Cyrus, Miley Stewart, Hannah Montana oder Erwachsenwerden als Popstar. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [357]-377. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragAnika Ullmann: 'It's Shakespeare for the kids' : Benedict Cumberbatchs Hamlet an der Schnittstelle von Theaterkultur, Fandom und Medienhysterie. In: Ute Dettmar und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [241]-264. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragTamara Werner: 'Welcome to Monster High' : Entwicklungsgeschichte und Bedeutungswandel von 'Monster High'. In: Ute Dettmar und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [217]-238. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragGabriele Von Glasenapp: 'Lehmriese lebt!' : Golem-Narrationen in der modernen Populärkultur. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [95]-125. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragLudger Scherer: Märchenfilm und Populärliteratur : Zur kinematographischen Inszenierung des Chronotopos 'Märchenzeit'. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [151]-170. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragHeidi Lexe: Wunderland der Selbsterklärung : Zur Wechselwirkung von Jugendliteratur und Popkultur. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [265]-282. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragAnna Stemmann: Erzählte Nerdkultur : Selbstreferenzielles Spiel mit dem (populär)kulturellen Archiv. In: Ute Dettmar und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [473]-492. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragHeinz Drügh: 'Auerhaus' verstehen : Pop und Populären Bob Bjergs Roman. In: Ute Dettmar und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [327]-355. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMareen Stuke: Briefe schreiben mit Harry Potter. In: Praxis Deutschunterricht 72 (2019) 2, S. 15-19, 2019.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelCarlo Brune: 'Kein Wille triumphiert' : Zum didaktischen Potenzial der popkulturellen Inszenierung von Grundgedanken Schopenhauers in Tocotronics 'Musiktheater' der 'Kapitulation'. In: kjl&m 70 (2018) 2, S. 13-21, 2018.Detailseite
-
2018 | Buch Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragChristine Dallmann: Comics und Jugendkulturen : Christine Dallmann im Gespräch mit Dr. Friederike von Gross, der Geschäftsführerin der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur-GMK e.V.. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 97-100. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragWolfgang Reißmann und Dagmar Hoffmann: Comics anders sehen, lesen und erzählen : Faszination Manga und Fan-Fiction. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 103-122. München: kopaed, 2018.Detailseite