Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
91 Publikationen
-
2023 | ZeitschriftenartikelElke Dillmann: Was bleibt von aktiver Medienarbeit? : Eine Biografische Rückschau auf die Schulradiozeit zweier Jugendlicher. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 3, S. 58-63, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAndreas Seidler: Von Berolt Brechts Radiotheorie zu den sozialen Medien : Theoretische & historische Verbindungslinien & Reflexionsanstösse für den Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | ZeitschriftenartikelWerner Schwarz: "[E]s wird ja auch nicht viel geschwiegen" Heinricht Bölls 'Doktor Murkes gesammeltes Schweigen' als Satire auf den historischen und aktuellen Zeitgeist. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 299, S. 54-59, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAndreas Wicke: "Ein Friseur muss besser erzählen als ein Radio" : Rafik Schamis 'Eine Hand voller Sterne' als Hörspiel und Graphic Novel. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 301, S. 32-37, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelTorsten Mergen: Didaktische Modellierungen für eine digital signierte Hörkultur. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 4, S. 427-433, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelGenia Baranowski: Vom »Schaulicht« bis zur »Maus« : Ein Überblick zum Kinderradio in Deutschland. In: TELEVIZION 35 (2022) 1, S. 32-36, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelGenia Baranowski: Die Wahrheit sagen, ohne Angst zu schüren : Der Krieg in der Ukraine: Perspektiven und Ansätze kindgerechter Medienangebote. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 57-61, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelDoris Lungstraß-Isermann: Expressionistische Lyrik goes Feature : Digital materialgestützt lesen und schreiben. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 292, S. 46-53, 2022.Detailseite
-
2021 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler: »Die könnten manche Sachen mehr beschreiben« : Kindernachrichten im Radio als Podcast. In: TELEVIZION 34 (2021) 2, S. 29-34, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragMatthias Preis und Karl Karst: Ein Leben für das Hören : 'Karl Karst, Auditorix-Erfinder und langjähriger Programmchef des Kulturradios WDR3, im Gespräch mit Matthias Preis'. In: Petra Josting und Matthias Preis (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 81-87. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragPetra Josting: Kinder- und Jugendliteratur zum Hören : Einblicke in die Geschichte auditiver Medien. In: Matthias Preis und Petra Josting (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 55-77. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | BuchMatthias Preis und Petra Josting (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragInes Dettmann: Maus & Kakadu zum Hören : Angebote von WDR und DLF für Kinder. In: Petra Josting und Matthias Preis (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 113-119. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragElke Dillmann: Hörmedien selbst produzieren im Schulradio. In: Petra Josting und Matthias Preis (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 121-128. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragElke Dillmann: Lachen, Neues erfahren, mitreden : Radio für Kinder beim Bayerischen Rundfunk. In: Petra Josting und Matthias Preis (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 109-111. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragIngrid Tomkowiak: Atomic Alert! : Narrative atomarer Bedrohung im Kalten Krieg. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien, S. 297-309. Stuttgart: J. B. Metzler, 2020. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 2)Detailseite
-
2020 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragDamaris Nübel: Geräuschesehen, Theater hören : Das 'Live-Hörspiel' als populärkulturelle Inszenierungspraxis. In: Cornelia Rosebrock und Lea Grimm (Hrsg.): Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche : Didaktische und ästhetische Perspektiven, S. [101]-119. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragHelmut Heinrich: Ernst Busch und Erich Kästner : Ein Vortrag. In: Patricia Brons, Artur Nickel und Matthias Nicolai (Hrsg.): Kästneriaden zum 120. Geburtstag, S. 165-185. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019. (Erich Kästner Jahrbuch; Bd. 9)Detailseite