Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
448 Publikationen
-
2022 | SammelwerksbeitragJulia Benner und Anja Tuckermann: Die Welt durchleuchten oder das sichtbare Leben bis in die Tiefe verstehen : Interview mit Anja Tuckermann. In: Sebastian Schmideler, Michael Ritter, Julia Benner und Matthias Preis (Hrsg.): Standortbestimmungen : Neun Gespräche über Kinder- und Jugendliteratur, S. 62-72. München: kopaed, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelLisa Haußmann: Urheberrechtliche Grundlagen im Kontext schulischer Filmarbeit. In: ide 46 (2022) 3, S. 124-132, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelSabine Planka: Seit sie mich umarmt hat, ist mein Leben irgendwie aus den Fugen geraten. : Weibliche Homosexualiät in zeitgenössichen deutschsprachigen Jugendromanen. In: kjl&m 74 (2022) 1, S. 44-51, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragChristina Radicke: Jugendbewegung, Familie und Schule. Differenz- und Verbindungslinien aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. In: Judith Wassiltschenko, Maria Becker und Julia Benner (Hrsg.): Jugend bewegt Literatur : Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung, S. 215-232. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 8)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMaya Götz, Anne Pütz und Lara-Sophie Pohling: »Aufstehen! Heute ist keine Schule, denn es ist Krieg« : Wie ukrainische Kinder den Kriegsbeginn und die aktuelle Situation erlebten. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 22-30, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnne Paccolat, Catherine Tobola Couchepin und Valérie Michelet: Von der Familiensprache zur Schulsprache im 1. und 2. Bildungsjahr: Chronik eines Übergangs. In: leseforum.ch (2022) 2, S. 1-20, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelGunhild Berg und Leon Lukjantschuk: Dramen der Entscheidung : Interaktiv Lesen und Schreiben mit 'interactive fiction' im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 1, S. 86-91, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAngela Mielke: IDEMAtisch betrachtet : Lyrikkapitel in Lehrwerken für den Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 1, S. 80-85, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAxel Felser: Die Mücke auf der Brücke : Einen Sprech- und Bewegungsreim in der Klasse entwickeln. In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 76, S. 21-23, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelCarolin Fink: "Macht die Kuh nur muh?" : Schreiben tierischer Lautgedichte in Anlehnung an das Gedicht "Krähen". In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 76, S. 36-38, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHandan Budumlu: "In meinem Traum" : Auf der Spur von Brüllmeisen und Riecherden. In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 76, S. 27-28, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelClaudia Rathmann: Gedichten begegnen : Ich ging in der Schule so für mich hin... . In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 76, S. 15-17, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAxel Felser: Am Abend aßen alle Aale... : Alliterationen und Zungenbrecher entwickeln und illustrieren. In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 76, S. 21-23, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristoph Jürgensen und Erika Thomalla: »Die Periode des reinen Wettbewerbs liegt hinter uns« – Ein Gespräch mit Peter-AndrØ Alt über Geschichte und Zukunft der Exzellenz-Initiative. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 3, S. 297-305, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelSabine Krome: Gendern in der Schule: Zwischen Sprachwandel und orthografischer Norm. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 1, S. 86-110, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMichael Scheffel: »Achtung, die Angeber kommen«? Zum Verhältnis von Leistungsbewertung, Vielfalt und Exzellenz. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 3, S. 261-267, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMichael Kämper-van den Boogaart: Elite, Exzellenz und Exklusion. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 3, S. 246-260, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMarkus Steinmayr: Verhaltenslehren der Exzellenz. Das Theater der Wissenschaftspolitik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 3, S. 268-284, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKristin Eichhorn: Exzellente Germanistik oder Fach in der Dauerkrise? Eine Disziplin und ihre Rahmenbedingungen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 3, S. 285-296, 2022.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMatthias Granzow-Emden: Alles wie gehabt? : Zum neuen Verzeichnis grundlegender grammtischer Fachausdrücke. In: Didaktik Deutsch 26 (2021) 50, S. 24-29, 2021.Detailseite