Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
448 Publikationen
-
2020 | ZeitschriftenartikelAstrid Faber und Mathias Zilch: Umwelt- und Naturbildung am Museum für Naturkunde Berlin. In: kjl&m 72 (2020) 4, S. 73-76, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragPrzemysław Kordos: Familiar Monsters: Modern Greek Children Face the 'Minotavros', 'Idra', and 'Kerveros'. In: Katarzyna Marciniak (Hrsg.): Chasing Mythical Beasts : The Reception of Ancient Monsters in Children's and Young Adults' Culture, S. 141-156. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020.Detailseite
-
2020 | BuchKarla Müller und Andrea Sieber (Hrsg.): Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche : Abenteuer/'âventiure' als narrativer Zugang in Theorie und Praxis. Berlin: Peter Lang, 2020. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Bd. 21)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragKarla Müller und Andrea Sieber: Literarisches Lernen mit Medienverbünde für Kinder und Jugendliche. Abenteuer/'âventiure' als narrativer Zugang in Theorie und Praxis. In: Karla Müller und Andrea Sieber (Hrsg.): Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche : Abenteuer/'âventiure' als narrativer Zugang in Theorie und Praxis, S. 7-21. Berlin: Peter Lang, 2020. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Bd. 21)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragDetlef Goller: 'Âventiure' für die Schule. Mittelalterliche Artusromane und ihr Strukturschema im Deutschunterricht mit Praxishinweisen zu Felicitas Hoppes 'Iwein Löwenritter'. In: Karla Müller und Andrea Sieber (Hrsg.): Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche : Abenteuer/'âventiure' als narrativer Zugang in Theorie und Praxis, S. 123-147. Berlin: Peter Lang, 2020. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Bd. 21)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragChristine Ott und Stefan Tomasek: Die 'âventiure' zur Kapitelüberschrift degradiert? Eine Potentialanalyse zur epochenvernetzenden unterrichtlichen Behandlung von Nils Mohls 'Stadtrandritter'. In: Andrea Sieber und Karla Müller (Hrsg.): Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche : Abenteuer/'âventiure' als narrativer Zugang in Theorie und Praxis, S. 149-181. Berlin: Peter Lang, 2020. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Bd. 21)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragKatja Winter: Ein Antiheld auf 'âventiure'. Literarisches Lernen durch eine kulturpoetische Lektüre des 'Otnit'. In: Karla Müller und Andrea Sieber (Hrsg.): Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche : Abenteuer/'âventiure' als narrativer Zugang in Theorie und Praxis, S. 183-203. Berlin: Peter Lang, 2020. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Bd. 21)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragDominik Schuh und Amelie Bendheim: Hoch zu Ross und in der Luft. Didaktische Überlegungen zum Vergleich episodischer Erzählformen im höfischen Roman und im Superhelden-Comic. In: Karla Müller und Andrea Sieber (Hrsg.): Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche : Abenteuer/'âventiure' als narrativer Zugang in Theorie und Praxis, S. 205-226. Berlin: Peter Lang, 2020. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Bd. 21)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragInes Heiser: 'Du allein hast in der Hand, wie das Abenteuer ausgeht!' Abenteuerkonzeptionen in 'Gamebooks' mit Mittelalterbezug und ihr didaktisches Potenzial. In: Andrea Sieber und Karla Müller (Hrsg.): Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche : Abenteuer/'âventiure' als narrativer Zugang in Theorie und Praxis, S. 227-243. Berlin: Peter Lang, 2020. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Bd. 21)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragElizabeth Hale: Facing the Minotaur in the Australian Labyrinth: Politics and the Personal in 'Requiem for a Beast'. In: Katarzyna Marciniak (Hrsg.): Chasing Mythical Beasts : The Reception of Ancient Monsters in Children's and Young Adults' Culture, S. 157-173. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2020. (Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur / Studies in European Children’s and Young Adult Literature; Bd. 8)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAnette Sosna: Sinn-Suche. Bildungstheoretische Perspektiven auf das Interpretieren literarischer Texte im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) 1, S. 5-14, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJuliane Köster: Die Erfahrungsangebote literarischer Texte nutzen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) 1, S. 24-33, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSabine Anselm: 20 Jahre PISA-Schock – Literatur(unterricht) als Zumutung?. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) 1, S. 34-42, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSusanne Riegler, Michael Schurig, Maja Wiprächtiger-Geppert und Dorothea Kusche: Wie Primarlehrpersonen Rechtschreiben unterrichten. : Zur Praxis des Rechtschreibunterrichts in Deutschland und der Schweiz. In: Didaktik Deutsch 25 (2020) 49, S. 50-69, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMathilde Hennig und Miriam Langlotz: Das 'Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke' 2019: Neue Angebote für die Schulgrammatik. In: Didaktik Deutsch 25 (2020) 49, S. 70-84, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSandra Niebuhr-Siebert: Warum Kinderbücher Mehrsprachigkeit fördern. : Spracherwerb, Denkmuster und Identitätsschablonen. In: JuLit 46 (2020) 2, S. 22-30, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJanek Stechel und Jan M. Boelmann: Erfahrungsbasiertes Lernen mit Computerspielen in formalen Bildungskontexten. In: ide 44 (2020) 2, S. 9-21, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelRoman Mandelc: 'Video games in education' : Die rasante Entwicklung von Videospielen als Chance für die interaktive Unterrichtsgestaltung von heute. In: ide 44 (2020) 2, S. 22-32, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelFelix Schniz: Videospiele im pädagogischen Schulalltag : Fünf Fragen und Antworten für den praktischen Einsatz. In: ide 44 (2020) 2, S. 45-56, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelThomas Faller und Felix Schniz: Gemeinsames Videospielen als methodische Gesprächsgrundlage nach dem Modell des Klagenfurt Critical Game Lab. In: ide 44 (2020) 2, S. 66-72, 2020.Detailseite