Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
573 Publikationen
-
2020 | SammelwerksbeitragBirgit Mesch: Nicht einfach klassisch - dafür klassisch einfach und leicht. : Klassiker für Kinder und Jugendliche zwischen leichter, einfacher und poetischer Sprachvarietät. In: Jörn Brüggemann und Birgit Mensch (Hrsg.): Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen, S. [33]-52. München: Schneider Hohengehren, 2020. (Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen; 1)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragNanna Fuhrhop und Niklas Schreiber: Die vereinfachte Syntax der Literaten. In: Jörn Brüggemann und Birgit Mensch (Hrsg.): Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen, S. [80]-96. München: Schneider Hohengehren, 2020. (Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen; 1)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragJörn Brüggemann und Birgit Mensch: Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel: Sprachsensible Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur. In: Jörn Brüggemann und Birgit Mensch (Hrsg.): Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen, S. [19]-29. München: Schneider Hohengehren, 2020. (Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen; 1)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragBirgit Mesch: Neuer Top: Topologie für den Literaturunterricht. In: Jörn Brüggemann und Birgit Mensch (Hrsg.): Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen, S. [54]-77. München: Schneider Hohengehren, 2020. (Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen; 1)Detailseite
-
2020 | BuchJörn Brüggemann und Birgit Mesch (Hrsg.): Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020. (Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen; 1)Detailseite
-
2020 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelStefan Helge Kern: Der "Strategiefächer": unbekannte Wörter entschlüsseln. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 3, S. 10-13, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelWenke Mückel: Den Wort-Schatz heben : Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 3, S. 4-8, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSybille Werner: Textorientierte Wortschatzarbeit. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 3, S. 14-19, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Textanfänge - mit weniger Worten viel erreichen. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 2, S. 4-10, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAlexandra L. Zepter: Bewegte Grammatik : Der Körper als Ressource für grammatisches Lernen. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 1, S. 14-21, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelGabriela Paule: Der Körper spricht mit : Nonverbale Kommunikation als Lerngegenstand. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 1, S. 4-9, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelTobias Möhlmann: Texte körperorientiert entdecken : Raumlauf, Spalier und mehr. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 1, S. 10-12, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragElvira Topalović und Lara Diederichs: Sprachliches und literarisches Lernen mit Texten in Einfacher Sprache: Deutschdidaktiksche Kontroversen am Beispiel des Romans "Tschick". In: Jörn Brüggemann und Birgit Mensch (Hrsg.): Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen, S. [98]-[112]. München: Schneider Hohengehren, 2020. (Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen; 1)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragChristiane Hochstadt: Sprachliche Vielfalt. In: Ralph Olsen und Christiane Hochstadt (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, S. 111-127. Weinheim und Basel: Beltz, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragHans Lösener: Sprachmündigkeit und poetisches Sprachlernen. In: Christiane Hochstadt und Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, S. 291-305. Weinheim und Basel: Beltz, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragAndreas Krafft: Sprachdidaktische Konzeptionen. In: Christiane Hochstadt und Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, S. 306-321. Weinheim und Basel: Beltz, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragJohannes Hennies: Schriftspracherwerb. In: Ralph Olsen und Christiane Hochstadt (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, S. 322-337. Weinheim und Basel: Beltz, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragJörg Kilian: Adaptive Wortschatzarbeit. In: Christiane Hochstadt und Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, S. 353-369. Weinheim und Basel: Beltz, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragChristian Müller: Digitale Medien. In: Christiane Hochstadt und Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, S. 440-456. Weinheim und Basel: Beltz, 2019.Detailseite