Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
573 Publikationen
-
2020 | SammelwerksbeitragDaniela Mainz und Helga Arend: Rhythmus, Reim und Repetitionen. Sprachstrukturen lyrischer Texte als spielerischer Weg zum Spracherwerb und zur literarischen Bildung. In: Anna Braun (Hrsg.): Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur, S. 29-54. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham und Ina Brendel-Perpina: Kritik üben : Im Deutschunterricht Kritik- und Urteilsfähigkeit ausbilden. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 279, S. 4-10, 2020.Detailseite
-
2020 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSusanne Riegler, Michael Schurig, Maja Wiprächtiger-Geppert und Dorothea Kusche: Wie Primarlehrpersonen Rechtschreiben unterrichten. : Zur Praxis des Rechtschreibunterrichts in Deutschland und der Schweiz. In: Didaktik Deutsch 25 (2020) 49, S. 50-69, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMathilde Hennig und Miriam Langlotz: Das 'Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke' 2019: Neue Angebote für die Schulgrammatik. In: Didaktik Deutsch 25 (2020) 49, S. 70-84, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelNobert Kruse: Schriftliches Erzählen in der Grundschule – Zwei Studien und zwei unterschiedliche Perspektiven auf einen didaktischen Forschungsgegenstand. In: Didaktik Deutsch 25 (2020) 49, S. 92-99, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSandra Niebuhr-Siebert: Warum Kinderbücher Mehrsprachigkeit fördern. : Spracherwerb, Denkmuster und Identitätsschablonen. In: JuLit 46 (2020) 2, S. 22-30, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelIris Rautenberg, Melanie Bangel und Constanze Werth: Syntaxorientierte Didaktik der Großschreibung – Ein Forschungsüberblick. In: Didaktik Deutsch 25 (2020) 48, S. 55-70, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelLisa Schüler: Diktieren mit Spracherkennung als Form der medienunterstützten Textproduktion – Ein Forschungsbericht. In: Didaktik Deutsch 25 (2020) 48, S. 71-85, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelHelmuth Feilke und Sara Rezat: Textprozeduren : Werkzeuge für Schreiben und Lesen. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 281, S. 4-13, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJeanina Miskovic: Späterer Schulstart – ja oder nein? : Mustertexte und Schreibhilfen als didaktische Hilfen für das argumentierende Schreiben. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 281, S. 27-33, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMichael Steinmetz: Erörterung literarischer Texte als unterschätzter Aufgabentyp des Deutschunterrichts. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) 2, S. 150-164, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelPeter Ernst: Die beste aller Schriften? : Grundsätzliche Überlegungen zu Schrift und Schreiben. In: ide 44 (2020) 1, S. 8-20, 2020.Detailseite
-
2020 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelChristian Marquardt und Karl Söhl: Schrifterwerb und Bedeutung der Schreibschrift. In: ide 44 (2020) 1, S. 33-43, 2020.Detailseite
-
2020 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKonstanze Edtstadler: Anfänglicher Schrifterwerb - didaktisch und praktisch. In: ide 44 (2020) 1, S. 51-60, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJutta Ransmayr: Eine Frage des Schreibmediums : Deutschmatura mit dem Stift oder am Computer schreiben?. In: ide 44 (2020) 1, S. 61-70, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJulia Bito und Helen Bito: Buchstabenpartituren : Das Gesicht der Wörter: Visuelle Poesie. Unterrichtsbeispiele für einen produktionsorientierten Lyrikunterricht in der Sekundarstufe II. In: ide 44 (2020) 1, S. 104-114, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMara Rader: Schrift und Schriftlichkeit : Bibliographische Hinweise. In: ide 44 (2020) 1, S. 115-121, 2020.Detailseite