Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
573 Publikationen
-
2018 | ZeitschriftenartikelVirgit Mesch: Komma bei Infinitivsätzen : Komma, Infinitiv, Königreich. In: Deutschunterricht 71 (2018) 1, S. 31-37, 2018.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMarvin Wassermann und Martina Jansen: Pragmatische Theorien verstehen mit der Serie 'The Big Bang Theory'. In: Deutschunterricht 70 (2017) 2, S. 44-49, 2017.Detailseite
-
2017 | BuchRenate Röllecke und Friederike Von Gross (Hrsg.): Medienpädagogik der Vielfalt – Integration und Inklusion : Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven ; Beiträge aus Forschung und Praxis – Prämierte Medienprojekte. München: kopaed, 2017. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 12)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragKatja Holdorf und Björn Maurer: Sprachförderung DaZ durch Medienarbeit? : Schnittmengen von Sprachdidaktik und Medienpädagogik. In: Renate Röllecke und Friederike Von Gross (Hrsg.): Medienpädagogik der Vielfalt – Integration und Inklusion : Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven ; Beiträge aus Forschung und Praxis – Prämierte Medienprojekte, S. 59-65. München: kopaed, 2017. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 12)Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelStefan Krammer: Wie sich der Deutschunterricht aufführen lässt : Perspektiven einer performativen Deutschdidaktik. In: ide 41 (2017) 3, S. 30-39, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJürgen Struger: 'Im Folgenden werde ich ...' : Schreiben als performativer Akt. In: ide 41 (2017) 3, S. 49-58, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMatthias Leichtfried: Gespräche aufführen : Das offene literarische Gespräch aus einer Perspektive der Performativität. In: ide 41 (2017) 3, S. 59-65, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelChristine Lander: Erzählkunst als performative Praxis zur Sprachförderung. In: ide 41 (2017) 3, S. 84-94, 2017.Detailseite
-
2017 | BuchTilman Brand, Dieter Wrobel und Markus Engelns (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragUlf Abraham: Ist literarisches Schreiben 'Produktionsorientierung'? : Schreiben im Literatur- und Literatur im Schreibunterricht: spannende Verhältnisse. In: Markus Engelns, Tilman Brand und Dieter Wrobel (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache, S. 77-84. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragHelmuth Feilke: 'Zeigen ist mehr als Sein' : Beobachtungen zu Gesten, Verstehen & Lernen. In: Markus Engelns, Dieter Wrobel und Tilman Brand (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache, S. 85-93. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragBettina Noack: Linguistik im Literaturunterricht 2.0 : Am Beispiel von Botho Strauß’ 'Mikado'. In: Tilman Brand, Dieter Wrobel und Markus Engelns (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache, S. 219-226. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMichael Krelle: Zur Bedeutung von Prozessen und Strategien in der Sprachdidaktik. In: ide 41 (2017) 4, S. 18-25, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelClaudia Rittmann-Pechtl: 'Ganz Ohr und ganz Stimme sein' : Anregungen zur Vermittlung der Kompetenzen 'Zuhören' und 'Sprechen' im Deutschunterricht. In: ide 41 (2017) 4, S. 26-40, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelKonstanze Edtstadler: Rechtschreibstrategien beim Verfassen von Texten lehren und lernen. In: ide 41 (2017) 4, S. 41-50, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelPeter Schlobinski, Joachim Pfeiffer, Jörg Kilian, Michael Staiger und Eva Neuland: Zur Einführung: Kontroversen der Deutschdidaktik. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 2, S. 2-5, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelChristina Noack und Christian Dawidowski: Kontroverse 1: Fachdidaktik als wissenschaftliche Theorie des Fachunterrichts oder als fachspezifische Hilfswissenschaft für die Unterrichtspraxis?. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 2, S. 6-17, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJan Standke und Johanna Fay: Kontroverse 2: Deutschdidaktik – eine 'Fach'didaktik mit zwei verbundenen Säulen oder zwei verbundene Didaktiken mit einem 'Fach'bezug. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 2, S. 18-33, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelBjörn Rothstein und Gerhard Rupp: Kontroverse 3: Kontroverse Orientierung an den Standards der empirischen Sozial-/Bildungswissenschaften vs. an den Gegenständen der hermeneutischen Geisteswissenschaften?. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 2, S. 34-45, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelIris Winkler und Klaus-Michael Köpcke: Kontroverse 4: Nur im Zusammenspiel tragfähig! Zum Verhältnis von Kompetenzorientierung und Gegenstandsorientierung in der Fachdidaktik Deutsch. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 2, S. 46-57, 2017.Detailseite