Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
573 Publikationen
-
2000 | SammelwerksbeitragSven Nickel: Lesen in der Alphabetisierung. In: (Hrsg.): Von der Alphabetisierung zur Leseförderung, S. 219 - 232. Stuttgart: Klett, 2000.Detailseite
-
2000 | BuchEberhard Ockel: Vorlesen als Aufgabe und Gegenstand des Deutschunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2000. (Deutschdidaktik aktuell; Bd. 7)Detailseite
-
2000 | BuchMargarete Ott: Schreiben in der Sekundarstufe I : differenzierte Wahrnehmung und gezielte Förderung von Schreibkompetenzen. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2000. (Deutschdidaktik aktuell; Bd. 9)Detailseite
-
2000 | BuchIrene Geldern-Egmond: Märchen und Behinderung : ein Beitrag zur Resilienzforschung bei Kindern und Jugendlichen mit Lernbehinderungen. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2000.Detailseite
-
2000 | BuchWalter Kahn und Kurt Franz (Hrsg.): Märchen - Kinder - Medien : Beiträge zur medialen Adaption von Märchen und zum didaktischen Umgang. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2000. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 25)Detailseite
-
2000 | BuchVon der Alphabetisierung zur Leseförderung. Stuttgart: Klett, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragBrigitta Schieder: Märchenarbeit aus dem Blickwinkel von Logotherapie und Existenzanalyse oder Unter welchen Bedingungen Leben glücken kann. In: Walter Kahn und Kurt Franz (Hrsg.): Märchen - Kinder - Medien : Beiträge zur medialen Adaption von Märchen und zum didaktischen Umgang, S. 50 - 59. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2000. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 25)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragChristoph Schmitt: Mündliches und mediales Erzählen. Klischees zum Phänomen filmischer Märchenbearbeitung. In: Kurt Franz und Walter Kahn (Hrsg.): Märchen - Kinder - Medien : Beiträge zur medialen Adaption von Märchen und zum didaktischen Umgang, S. 67 - 81. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2000. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 25)Detailseite
-
2000 | BuchSiegwart Berthold: Im Deutschunterricht Gespräche führen lernen : Unterrichtsanregungen für das 5. - 13. Schuljahr. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft, 2000.Detailseite
-
2000 | BuchKatja Bergmann: Hör-Gänge : Konzeption einer Hörerziehung für den Deutschunterricht. Oberhausen: Athena, 2000. (Lesen und Medien; Bd. 5)Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelWinfried Ulrich: Hypertext und Hypermedia : Abschied vom linear zu lesenden Text?. In: Deutschunterricht 53 (2000) 1, S. 60 - 63, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragHubert Ivo: Die Bedeutung der interkulturellen Herausforderung für Deutschdidaktik und Deutschunterricht. Grundlegende Fragen, die beantwortet sein müssen, um über diese Herausforderung fachdidaktisch angemessen zu reden. In: Werner Wintersteiner und Norbert Griesmayer (Hrsg.): Jenseits von Babylon : Wege zu einer interkulturellen Deutschdidaktik, S. 23 - 31. Innsbruck [u.a.]: Studien-Verl., 2000. (ide-extra; Bd. 7)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragGesa Siebert-Ott: Elitebilingualismus und Konfliktzweisprachigkeit (folk bilingualism). Über den Umgang mit Problemen und Chancen von Mehrsprachigkeit auch in der Lehrerausbildung. In: Norbert Griesmayer und Werner Wintersteiner (Hrsg.): Jenseits von Babylon : Wege zu einer interkulturellen Deutschdidaktik, S. 89 - 105. Innsbruck [u.a.]: Studien-Verl., 2000. (ide-extra; Bd. 7)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragHeidi Rösch: Perspektivenwechsel in der Deutschdidaktik. In: Werner Wintersteiner und Norbert Griesmayer (Hrsg.): Jenseits von Babylon : Wege zu einer interkulturellen Deutschdidaktik, S. 35 - 49. Innsbruck [u.a.]: Studien-Verl., 2000. (ide-extra; Bd. 7)Detailseite
-
2000 | BuchNorbert Griesmayer und Werner Wintersteiner (Hrsg.): Jenseits von Babylon : Wege zu einer interkulturellen Deutschdidaktik. Innsbruck [u.a.]: Studien-Verl., 2000. (ide-extra; Bd. 7)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragTon Vallen und Sjaak Kroon: Schulsprachenpolitik: Hintergründe, Entwicklung und Durchführung. Am Beispiel der Niederlande. In: Werner Wintersteiner und Norbert Griesmayer (Hrsg.): Jenseits von Babylon : Wege zu einer interkulturellen Deutschdidaktik, S. 137 - 157. Innsbruck [u.a.]: Studien-Verl., 2000. (ide-extra; Bd. 7)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragAnnemarie Saxalber Tetter: Sprachunterricht für die Zukunft: Modelle schulischer Sprachvermittlung in Südtirol. In: Norbert Griesmayer und Werner Wintersteiner (Hrsg.): Jenseits von Babylon : Wege zu einer interkulturellen Deutschdidaktik, S. 106 - 124. Innsbruck [u.a.]: Studien-Verl., 2000. (ide-extra; Bd. 7)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragDoris Düchting: Kinderliteratur - eine Möglichkeit zur Integration ausländischer Schülerinnen und Schüler?. In: Henner... Barthel (Hrsg.): Aus Wundertüte und Zauberkasten : über die Kunst des Umgangs mit Kinder- und Jugendliteratur, S. 245 - 254. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 9)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragIngrid Pohl: Franz Führmanns Sprachspielbuch - Indikator eines qualitativ bedeutsamen Schubs kinderliterarischer Produktion von Sprachspielen und sprachspielerisch akzentuierten Texten. In: Henner... Barthel (Hrsg.): Aus Wundertüte und Zauberkasten : über die Kunst des Umgangs mit Kinder- und Jugendliteratur, S. 255 - 270. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 9)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragPeter Heitmann: Mit Leseanfängern Märchen interpretieren?. In: Henner... Barthel (Hrsg.): Aus Wundertüte und Zauberkasten : über die Kunst des Umgangs mit Kinder- und Jugendliteratur, S. 141 - 160. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 9)Detailseite