Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
739 Publikationen
-
2021 | SammelwerksbeitragJenny Wozilka: Paul Maars virtuoses Spiel auf der Klaviatur des Komischen. In: Martin Anker, Claudia Maria Pecher und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [97]-115. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragUwe-Michael Gutzschhahn: Ist Kinderlyrik nur was für Kinder? : Sprachkunst im sogenannten Kindergedicht. In: Gabriele Von Glasenapp, Claudia Maria Pecher und Martin Anker (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [47]-63. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Das (kinder-)lyrische Werk von Josef Guggenmos : Ein Aufriss seiner Entwicklung. In: Gabriele Von Glasenapp, Martin Anker und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [3]-20. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragAndreas Wicke: 'Erzählerbruch' 'Zeitlupenpanik' 'Stumme Szene' : Dramendidaktische Überlegungen zu den Regieanweisungen in Paul Maars und Christian Schidlowskys 'F.A.u.s.T.. In: Martin Anker, Claudia Maria Pecher und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [129]-143. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragKai Sina: Sprache im Glanz einer permanenten Revolution : Das Sams als Lyriker*. In: Claudia Maria Pecher, Martin Anker und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [117]-128. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragStefan Kaminski und Matthias Preis: Ich bin ein Popup-Hörbuch... : 'Der Stimmenkünstler Stefan Kaminski im Gespräch mit Matthias Preis. In: Matthias Preis und Petra Josting (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 89-93. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMathilde Hennig und Joachim Jacob: Textkomplexität aus linguistischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 1, S. 5-13, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelVivien Heller: Das Sprechen über Texte als kulturelle Praktik : Passungen zwischen lebensweltlichen Erfahrungen und diskursiven Erwartungen in literarischen Unterrichtsgesprächen. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 1, S. 54-63, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSarah Bormann und Katrin Böhme: Einstellungen von Lehrkräften der Sekundarstufe I zur sprachlichen Anpassung von Sachtexten und zur Leichten Sprache. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 1, S. 64-73, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelKatrin Kleinschmidt-Schinke: Sprachliche Komplexität im medial mündlichen Unterrichtsdiskurs. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 1, S. 44-53, 2021.Detailseite
-
2021 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelWerner Wintersteiner: Kultur und Barbarei Europas : Europa-Essays im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 2, S. 14-23, 2021.Detailseite
-
2021 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelLena Wetenkamp: Sprachen, Erzählen, Identitäten : Saša Stanišićs 'Herkunft' im Unterricht. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 2, S. 24-33, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelCarolin Führer und Marit Heuss: "lächelndverjüngst" - "carrying blood" - "verosung" : 'Weibliche' Lyrik über Lust, Liebe und soziale Systeme in der Gegenwart. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 4, S. 34-43, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMarjan Asgari: Metaphern im Deutschunterricht : Anne Franks Romanfragment 'Das Hinterhaus' und das kulturelle Gedächtnis. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 4, S. 82-87, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJan Standke: Liebesarten - Einführung in das Heft. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 4, S. 2-7, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelStefan Hartmann und Antje Endesfelder Quick: "und das da go to school" : Bilingualer Spracherwerb und Phänomene mehrsprachigen Sprechens. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 5, S. 27-36, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelKatja Kauer: Liebevolle Gefährtinnen : Gefühlvolle, zärtliche und sinnliche Frauenbeziehungen in der Literatur der Gegenwart. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 4, S. 8-20, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelNikolas Koch und Barbara Kozikowski: Spracherwerb im Deutschunterricht - Einführung in das Heft. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 5, S. 2-5, 2021.Detailseite