Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
710 Publikationen
-
2023 | SammelwerksbeitragMagdalena Kißling: Differenzkonstruktionen in Eplikation und Beiläufigkeit : Wirkungsästhetischer Vergleich unterschiedlichen kinderliterarischen Erzählens von Diversität. In: Julian Kanning und Iris Kruse (Hrsg.): So viel Größenwahn muss sein! : Kinderliteratur - Schule - Gesellschaft, S. 75-102. München: kopaed, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragAstrid Henning-Mohr: Das Gewicht des Nebensächlichen : Das Mehrsprachigkeitsprinzip in Saša Stanišićs Kinderbuch Hey, hey, hey, Taxi. In: Katja Holweck und Amelie Meister (Hrsg.): Saša Stanišić: Poetologie und Werkpolitik, S. [115]-138. De Gruyter, 2023.Detailseite
-
2023 | BuchKarin Vach (Hrsg.): Nils Mohl : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2019. München: kopaed, 2023. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; 13)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragEmmanuel Breite: Im magischen Kreis : Ein Schreibexperiment mit drei Textfassungen in Standardsprache, 'Einfacher Sprache' und 'Leichter Sprache'. In: Karin Vach (Hrsg.): Nils Mohl : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2019, S. 263-278. München: kopaed, 2023. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; 13)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragKarin Terfloth und Karin Vach: Solche Spiele finde ich wahnsinnig spannend : Ein Gespräch mit Nils Mohl. In: Karin Vach (Hrsg.): Nils Mohl : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2019, S. 279-284. München: kopaed, 2023. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; 13)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelSusanne Riegler: Sprachliche Akkommodation im Kindersachbuch : Eine vergleichende Analyse der syntaktischen Komplexität von Sachtexten für Kinder und Erwachsene . In: kjl&m 75 (2023) 3, S. 11-18, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKonstanze Marx: Cybermobbingpräventation ohne Cybermobbingdemonstration. Doppeltes Monitoring als Impuls für den sensibilisierenden Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (2023) 3, S. 241-253, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelSabine Anselm: »Wer mitreden will, muss sprechen können.« Demokratie- und Werterziehung (nicht nur) im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (2023) 3, S. 221-240, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelSimon Dax: Werteorientiertes Argumentieren im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (2023) 3, S. 254-269, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelFabio Lieder: Orientations towards AI-Assisted research Practices. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 6, S. 110-121, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelHans-Georg Müller und Maurice Fürstenberg: Der Sprachgebrauchsautomat. Die Funktionsweise von GPT und ihre Folgen für Germanistik und Deutschdidaktik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (2023) 4, S. 327-345, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelVilmos Ágel: Literaturgrammatische Textanalyse : Der semantische Differenzwert grammatischer Strukturen. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 1, S. 23-40, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJochen A. Bär: Literaturlinguistik - Anliegen und Möglichkeiten. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 1, S. 2-12, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMatthias Attig: Sprachliche Funktionen in literarischen Texten. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 1, S. 13-22, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMarcus Müller: Der automatische Text : Sprachspiel und Sprachernst im digitalen Zeitalter. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 1, S. 74-87, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKatharina Jacob: Thematisierung und Versprachlichung in literarischen Texten am Beispiel von Christa Wolfs 'Störfall'. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 1, S. 41-51, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJochen A. Bär und Tina Theobald: Sprachreflexion in und durch Literatur. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 1, S. 52-62, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJana-Katharina Mende: Sprachliche Varietäten in der Literatur. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 1, S. 63-73, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAnja Müller und Benjamin Uhl: Felderstruktur. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 3, S. 60-73, 2023.Detailseite
-
2023 | Zeitschriftenartikel Detailseite