Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
739 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelCordula Pribyl-Resch und Eugen Unterberger: Auch Dialekt hat Regeln! : Unterrichtsmaterialien zum Aufbau von Sprachbewusstheit im Deutschunterricht. In: ide 48 (2024) 3, S. 108-117, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelIrina Ellmeier und Eugen Unterberger: Auch Dialekt hat Regeln! : Unterrichtsmaterialien zum Aufbau von Sprachbewusstheit im Deutschunterricht. In: ide 48 (2024) 3, S. 118-123, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelUrsula Erstel und Ulrike Titelbach: »wie wenn zwei Farben sich im Wasser wirbelnd treffen«. In: ide 48 (2024) 3, S. 78-83, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelRubert Hochholzer: Warum innere und äußere Mehrsprachigkeit nicht getrennt werden sollten : Ein Statement. In: ide 48 (2024) 3, S. 44-47, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelIrmtraud Kaiser: Dialekt-Standard-Variationen in österreichischen Schulen. In: ide 48 (2024) 3, S. 97-107, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelTobias Amon: Dialekt - Innere Mehrsprachigkeit - Deutschunterricht : Eine Auswahlbibliographie. In: ide 48 (2024) 3, S. 124-130, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelRegula Schmidlin, Martin Luginbühl und Helen Christin: Standard- und Dialektgebrauch bei Schülerinnen und Schülern in der Deutschschweiz : Schulische Erwartung vs. gesellschaftliche Praxis. In: ide 48 (2024) 3, S. 31-43, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMonika Dannerer: Dort, wo es auch noch die echten, tiefen Dialekte gibt? : Zur sprachlichen Situation in Österreich. In: ide 48 (2024) 3, S. 9-20, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelRudolf de Cillia: Innere Mehrsprachigkeit und Identitäten in Österreich. In: ide 48 (2024) 3, S. 21-30, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelChristiane Benthin und Sabine Stoffregen: Leuchtfeuer im Bildungsnebel. Gespräach mit Sabine Stoffregen über frühe Sprach- und Literacy-Bildung in der Kita. In: JuLit 50 (2024) 1, S. 52-60, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelVivien Heller: Von der Sprecherziehung zur Gesprächsdidaktik. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 4, S. 8-15, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAlessa Martin und Peter Bekes: Ich bin dein Mensch : Leben und Lieben zwischen Wunsch und algorithmischer Wirklichkeit. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 48-55, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAlessa Martin und Peter Bekes: Interpretieren mit Chat-GPT : Individuelle Sprachkreise nachvollziehen. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 42-47, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragNicole Masanek: Elizabeth Acevedo: 'Poet X' : Von der Macht der Poesie und dem langsamen Ankommen in der Welt der eigenen Sprache. In: Inger Lison und Jan Standke (Hrsg.): Sich selbst schreiben : Tagebücher, Briefe, Listen und andere Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart, S. 143-164. Weinheim: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragBrigit Dankert: Mehr oder weniger : Weitsicht und Einsicht Kirsten Boies in fiktionalen Selbstzeugnissen ihrer Kinder- und Jugendbücher 1985 bis 2022. In: Inger Lison und Jan Standke (Hrsg.): Sich selbst schreiben : Tagebücher, Briefe, Listen und andere Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart, S. 20-38. Weinheim: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelNiku Dorostkar: Friedenslinguistik und kritische Diskursanalyse im Deutschunterricht : Beispiel von Online-Kommunikation aus 'derStandard.at'. In: ide 48 (2024) 4, S. 37-48, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelVerena Plutzar: Gehör verschaffen : Von Sprachlosigkeit und struktureller Gewalt an Schulen und was wir dagegen tun können. In: ide 48 (2024) 4, S. 25-36, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelKristina Langeder-Höll: »Wer aber den Frieden will, der rede vom Krieg.« : Praktische Impulse zum gemeinsamen Philosophieren. In: ide 48 (2024) 4, S. 49-58, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragElisabeth Bronfen, Marcy Goldberg, Christine Lötscher und Anja Schwanhäußer: Roundtable : Mädchenhafte Academia. In: Anja Schwanzhäußer, Moritz Ege und Julian Schmitzberger (Hrsg.): Mädchen* Fantasien : Zur Politik und Poetik des Mädchenhaften, S. [249]-260. Münster: Waxmann, 2024. (Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung; 7)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragHelen Ahner: Not a girl? : Mädchen*fantasien und ihr transformatives Potenzial. In: Anja Schwanzhäußer, Moritz Ege und Julian Schmitzberger (Hrsg.): Mädchen* Fantasien : Zur Politik und Poetik des Mädchenhaften, S. [261]-271. Münster: Waxmann, 2024. (Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung; 7)Detailseite