Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
140 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelRudolf de Cillia: Innere Mehrsprachigkeit und Identitäten in Österreich. In: ide 48 (2024) 3, S. 21-30, 2024.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJana Mikota: Von der 'Gangsta-Oma' zu 'Licht an!' : Die vielfältigen Übersetzungsarbeiten von Salah Naoura. In: Petra Josting und Iris Kruse (Hrsg.): Salah Naoura : Paderborner Kinderliteraturtage 2022 : Bielefelder Poet in Residence 2022, S. 93-107. München: kopaed, 2023. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 12)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelLea Grimm: Übersetzte Bilderbücher aus Asien als Ausgangspunkt für kulturelles Lernen in der Primarstufe : Ein Vorschlag für die Unterrichtspraxis. In: ide 47 (2023) 1, S. 104-112, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragPhilip Karsch und Dan Verständig: Raum und Entgrenzung : Digitale Jugendkulturen im Spannungfeld vob Singularisierung und kollektiven Aktionsformen. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 51-59. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragEmmanuel Breite: Im magischen Kreis : Ein Schreibexperiment mit drei Textfassungen in Standardsprache, 'Einfacher Sprache' und 'Leichter Sprache'. In: Karin Vach (Hrsg.): Nils Mohl : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2019, S. 263-278. München: kopaed, 2023. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; 13)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelFabio Lieder: Orientations towards AI-Assisted research Practices. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 6, S. 110-121, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelHans-Georg Müller und Maurice Fürstenberg: Der Sprachgebrauchsautomat. Die Funktionsweise von GPT und ihre Folgen für Germanistik und Deutschdidaktik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (2023) 4, S. 327-345, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMarkus Raith: Information als Ware, Sprache als Produkt? : Mediendidaktische Überlegungen zur Aufmerksamkeitsökonomie. In: ide 47 (2023) 3, S. 47-54, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMarcus Müller: Der automatische Text : Sprachspiel und Sprachernst im digitalen Zeitalter. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 1, S. 74-87, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKatharina Jacob: Thematisierung und Versprachlichung in literarischen Texten am Beispiel von Christa Wolfs 'Störfall'. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 1, S. 41-51, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJochen A. Bär und Tina Theobald: Sprachreflexion in und durch Literatur. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 1, S. 52-62, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJana-Katharina Mende: Sprachliche Varietäten in der Literatur. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 1, S. 63-73, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKathrin Lehnen: Digitale Räume und digitale Ränder : Wissensaushandlung auf YouTube, Gutefrage.net und anderen social-Media-Plattformen. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | ZeitschriftenartikelChristiane Kirmse, Jakob Krische und Iris Winkler: "Digitale Lerngemeinschaften" im Praxis-Semester : Wahrnehmung eines Angebots zur Theorie-Praxis-Relationierung in der Lehrkräftebildung für das Fach Deutsch. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | ZeitschriftenartikelHelmuth Feilke: Gendern mit Grips statt Schreiben in Gips - Sechs Thesen. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 297, S. 60-62, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAstrid Müller, Jessica Nowak und Damaris Nübling: Namen. In: Praxis Deutsch 49 (2023) 296, S. 4-11, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelSebastian Tatzel: Die Kraft der Sprache im Film : Wie die Mehrsprachigkeit im Animationsfilm 'Azur und Asmar' über Figuren und Räume erzählt. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 301, S. 25-31, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMichael Beißwenger: Digitalität und Sprachreflexion. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 4, S. 441-455, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelCorinna Luptowicz: Zur Bedeutung von Concepboard, TaskCards & Co. im Konzept KIDSS - Sprache und Sprachgebrauch unter dem Paradigma der Digitalität. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 4, S. 464-472, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAndreas Lange und Nicole Svorc: Sprache und Medien in familienbezogenen Diskursen : Aufriss eines Forschungsfeldes. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 16-23, 2022.Detailseite