Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
140 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelSusanne Eggert und Andreas Lange: Sprache in den Medien : Deutungshoheit und Sprachschlachten. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 10-15, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelSebastian Zollner: Counter Speech als sprachlich-kommunikative Praktik in digitalen, invektiven Konstellationen : Ein Thema für Linguistik, Medienpädagogik und politische Bildung. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 35-45, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelDavid Waldecker, Kathrin Englert und Dagmar Hoffmann: Tut mir leid, ich verstehe nicht ganz : Smartspeaker als vermeintliche Gesprächspartner*innen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 24-34, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelCarolin Müller-Spitzer: Gendergerechter Sprachgebrauch - Ein komplexes Feld für die Aushandlung von "richtig" und "gut". In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 4, S. 39-49, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMichael Veeh: Das 'Nibelungenlied' als Rhapsodie: Gestalterische Neuaneignung eines Klassikers der Weltliteratur. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 293, S. 25-33, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnnette Preuninger und Maike Wiehl: Literarische Sprache wagen. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 293, S. 21-24, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJohannes Heitmann: Die Lesebühne : Ein Verfahren zur Produktion und Überarbeitung literarischer Texte. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 293, S. 34-38, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKlaus Maiwald: "Deutschdidaktik deutlich auch als Mediendidaktik" : Die Frage ist weiterhin zu stelle und weiter zu fassen. In: Didaktik Deutsch 27 (2022) 5253, S. 3-9, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelFelix Böhm: Zur Medialitätsvergessenheit der Sprachdidaktik . In: Didaktik Deutsch 27 (2022) 5253, S. 16-20, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelElvira Topalovic: Wirklichkeit(en) konstruieren: Die Mediendidaktik Deutsch als Säule oder Fundament?. In: Didaktik Deutsch 27 (2022) 5253, S. 10-15, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragWaldemar Fromm: Auf der Suche nach einem neuen Kolumbus : Über Subjekt und Sprache zwischen Aufklärung und Romantik : Eine Bricolage. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug, S. 253-[262]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelLukas Mayrhofer: 'Schlagobers' statt 'Schlagsahne' - und das ist alles?. In: ide 45 (2021) 3, S. 77-88, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMark-Oliver Carl: Konzeptualisierungen faktualer, kontrafaktualer und fiktionaler Rede. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Beiträgen in Alternativweltgeschichtsforen und Überlegungen zur Modellierung einer Kontrafaktualitätskompetenz. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 3 (2021) 2, S. , 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragStefan Kaminski und Matthias Preis: Ich bin ein Popup-Hörbuch... : 'Der Stimmenkünstler Stefan Kaminski im Gespräch mit Matthias Preis. In: Matthias Preis und Petra Josting (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 89-93. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelEva Trumpetter: Paraphrasieren, zusammenfassen & synthetisieren : Materialgestützte Analyse: Sollte man Filme synchronisieren?. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 5, S. 24-32, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMatthias Hölzner: Laut Rivo liegt der Krach ja nicht an ihm... : Gesprächsbeiträge anderer aufgreifen. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 2, S. 16-22, 2021.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragBirgit Mesch: Nicht einfach klassisch - dafür klassisch einfach und leicht. : Klassiker für Kinder und Jugendliche zwischen leichter, einfacher und poetischer Sprachvarietät. In: Jörn Brüggemann und Birgit Mensch (Hrsg.): Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen, S. [33]-52. München: Schneider Hohengehren, 2020. (Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen; 1)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragNanna Fuhrhop und Niklas Schreiber: Die vereinfachte Syntax der Literaten. In: Jörn Brüggemann und Birgit Mensch (Hrsg.): Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen, S. [80]-96. München: Schneider Hohengehren, 2020. (Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen; 1)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragJörn Brüggemann und Birgit Mensch: Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel: Sprachsensible Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur. In: Jörn Brüggemann und Birgit Mensch (Hrsg.): Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen, S. [19]-29. München: Schneider Hohengehren, 2020. (Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen; 1)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragBirgit Mesch: Neuer Top: Topologie für den Literaturunterricht. In: Jörn Brüggemann und Birgit Mensch (Hrsg.): Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen, S. [54]-77. München: Schneider Hohengehren, 2020. (Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen; 1)Detailseite