Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
25 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelTobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim: Glorifizierte Antihelden im Mockumentary-Gewand: 'HOW TO SELL DRUGS ONLINE (FAST). In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 3, S. 39-49, 2024.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragMagdalena Kißling: Apologie für das Nebensächliche : Prinzipien einer intersektional orientierten Unterrichtsmodellierung am Beispiel von Aneignungsperspektiven zu einer jugenpopulären Fernsehserie. In: Michael Hofmann und Karina Becker (Hrsg.): Rassismussensibler Literaturunterricht : Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten, S. [235]-251. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 2023. (Studien zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik; Bd. 4)Detailseite
-
2023 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelNadine Kloos, Michael Gurt und Swenja Wütscher: Elternberatung zu TV, Streaming, Youtube & Co. : Im Gespräch mit Michael Gurt und Nadine Kloos, FLIMMO. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 5, S. 31-35, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelLars Gräßer und Markus Gerstmann: Auf Abruf und überall: bewegte Bilder : Jugendliche Nutzung und Medienbildung. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 5, S. 57-64, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMichael Gurt, Dagmar Hoffmann und Karin Knop: Bewegte Bilder in Bewegung : Potenziale und Herausforderungen neuer Formen der Bewegtbildangebote und -nutzung : Editorial. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 5, S. 7-12, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelFlorian Krauß: Streaming für Preteens: Eine Fallanalyse der ZDF-Web-Kinderserie ECHT. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 5, S. 36-45, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelChristian Richter: Verführung im System: Zur Wirkungsmacht der Programmierungen von Netflix & Co. : Medienpädagogische Implikationen im Kontext iner Kultur der Digitalität . In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 5, S. 13-21, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKarin Knop: Nur noch eine Episode... : Binge-Watching zwischen vertieftem Sehvergnügen und reuevollem Exzess. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 5, S. 46-56, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKatharina Stengl: Shelter - Der schwarze Schmetterling : Jugendserie nach der Romanvorlage von Harlan Coben. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 5, S. 80-81, 2023.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragFranz Kröber: Serienräume lesen und erfahren: Entwurf einer medienästhetischen Dimension der Serialitätsdidaktik. In: Helen Lehndorf und Volker Pietsch (Hrsg.): Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens, S. [183]-210. Berlin: Peter Lang, 2022. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; 46)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMagdalena Kissling: Vom 'Komaglotzen' zum linear- und medienästhetischen Lernen : Konzeptualisierung eines fernsehseriellen Lehr-Lern-Settings am Beispiel des Teendramas 'ANNE WITH AN E'. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 2, S. 89-94, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelElke Reinhardt-Becker: Zum Wandel von Liebes-, Geschlechter- und Körperdiskursen in nordamerikanischen TV-Serien. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 4, S. 68-81, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSöhnke Post: Digitalisierte Spielformen integrieren : Ein Unterrichtsspiel zum Film-Computerspiel-Hybrid 'Black-Mirror: Bandersnatch'. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 289, S. 52-59, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSarah Eilers und Birte Kampmann: "Ich will einfach nur ich selbst sein." Authentizitätseffekte in der transmedialen Webserie DRUCK. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 1, S. 34-40, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelStefan Helge Kern: Was guckst Du? Und warum?. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 1, S. 41-48, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelKarina Becker: Was Unterrichtende von Serienmachern lernen können. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 1, S. 9-11, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelStefan Helge Kern: Serielles Erzählen - Geschichten ohne Ende. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 1, S. 4-8, 2021.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelStefan Helge Klein: Kooperatives Lernen online. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 3, S. 54-55, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelStefan Helge Klein: Kooperatives Lernen online. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 3, S. 54-55, 2020.Detailseite