Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
106 Publikationen
-
2019 | ZeitschriftenartikelPeter Rinnerthaler: Dem Mond näher kommen : ein Selbstversuch. In: 1001 Buch (2019) 4, S. 28-[31], 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelGunhild Keuler und Regina Uhtes: 'William Wenton und die Jagd nach dem Luridium'. In: Praxis Deutsch 46 (2019) 273, S. 20-25, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMartin Ebner und Sandra Schön: Making - eine Bewegung mit Potenzial. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 4, S. 9-16, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelBjörn Maurer und Selina Ingold: Mit Making zu mehr digitaler Mündigkeit? : Ein Design-Based Research Projekt an einer Primarschule. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 4, S. 44-54, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKristin Narr und Björn Maurer: Wann ist Making medienpädagogisch? : Ein Interview mit Niels Brüggen. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 4, S. 27-30, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelThomas Hermann: Falsche oder echte Freunde? : Entrepreneurship, Making und die Nützlichkeitsfalle. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 4, S. 38-43, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMathias Wunderlich: Quo vadis, MakerEd? _ Verändert das Maker Movement unsere Bildungslandschaft?. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 4, S. 31-36, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSilvan Rüssli: Einfach gesagt, leicht geschrieben, visuell gebärdet oder audiodeskribiert – wie gezielt angepasste Sprache die inklusive kulturelle Teilhabe ermöglicht. In: leseforum.ch (2019) 2, S. 1-17, 2019.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2018 | ZeitschriftenartikelSigrid Fahrer: Reise in virtuelle Welten : Lern- und Leseszenarien mit Google Expeditions. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 2, S. 72-77, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelThomas Merz: Endlich Verbindlichkeit für schulische Medienbildung in der Schweiz : Lehrplan 21 löst mit Modul "Medien und Informatik" in der Deutschschweiz gewünschte Dynamik aus. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 4, S. 43-50, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelHeidi Schelhowe: Vom Digitalen Medium und vom Eigen-Sinn der Dinge : Was Medienpädagogik mit der informatischen Bildung gewinnen kann. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 4, S. 27-33, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSven Kommer: Medienpädagogik und informatische Bildung - Gemeinsam oder besser getrennt?. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 4, S. 11-18, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelThomas Knaus: Gegeneinander - Nebeneinander - Miteinander?. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 4, S. 34-42, 2018.Detailseite
-
2018 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelPeter Hubwieser: Informatische Bildung und Medienerziehung. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 4, S. 19-26, 2018.Detailseite
-
2017 | BuchNikola Roßbach und Andreas Wicke (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMatthias Ott: 'Sind Lexikone nicht ein bisschen altmodisch?' : Von technischen Fortschritten und pädagogischen Rückschritten in Paul Maars 'Der Galimat und ich'. In: Andreas Wicke und Nikola Roßbach (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 169-184. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Lust auf MINT dank 'CSI' und 'The Big Bang Theory'?. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 52-54, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJ.J. Johnson: 'Annedroids': Männlich, weiblich, neutral? Egal!. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 55-56, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelCaroline Mendel, Maya Götz, Ana Eckhardt Rodriguez und Sophia Pritscher: 'Annedroids' im Rezeptionstest : Kann eine Kindersendung die Einstellungen zu Technik positiv verändern und Geschlechterklischees aufbrechen?. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 57-61, 2017.Detailseite