Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
106 Publikationen
-
2021 | ZeitschriftenartikelThomas Hanstein und Andreas Lanig: Die hybride (Hoch-)Schule von morgen jetzt vorbereiten : Ein Credo für Reflexion statt (nur) Funktionalität. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 4, S. 72-81, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelVerena Ketter: Digital geprägte Bildung für nachhaltige Entwicklung : Eine systematische Betrachtung medienpädagogischer Praxis. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 4, S. 46-54, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAlexander Heger und Christian Roth: Was muss die Schule in Pandemiezeiten leisten? : Eine pädagogisch-juristische Einschätzung aus Sicht des Bildungs- und Erziehungsauftrags. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 4, S. 66-72 , 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAnna-Clara Pentz: 'Tolerant statt ignorant' : Eine virtuelle Ausstellung für Demokratie und gegen Antisemitismus. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 4, S. 90-11, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelVerena Muheim: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Medienpädagogik : Desiderate und Denkanstösse. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 4, S. 38-45, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelStefanie Neumaier: Das Studium der sozialen Arbeit und Computational Thinking. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 4, S. 82-88, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelHeinrike Paulus: Ist 'fair' das neue 'smart'!?. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 4, S. 92, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelRaphael Fehrmann und Horst Zeinz: Kreativitätsförderung durch Computational Thinking : Wie Lernroboter kreatives Denken und Problemlösen im Unterricht ermöglichen. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 5, S. 24-35, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSalome Wagner und Andreas Lachner: Feedback – Ja, klar?! : Digitale Medien zur Förderung von Schreibkompetenzen. In: leseforum.ch (2021) 3, S. 1-16, 2021.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2020 | SammelwerksbeitragNatalie Borsy: Argumente aus Rost und Äther : Zur materialästhetischen Rhetorik in Medien des Steampunk. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien, S. 285-296. Stuttgart: J. B. Metzler, 2020. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 2)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelRoman Mandelc: 'Video games in education' : Die rasante Entwicklung von Videospielen als Chance für die interaktive Unterrichtsgestaltung von heute. In: ide 44 (2020) 2, S. 22-32, 2020.Detailseite
-
2020 | BuchFriederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Familienkultur smart und digitag : Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik. München: kopaed, 2020. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 15)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragChrista Womser-Hacker, Chanjong Im, Hannah Mitera und Thomas Mandl: Objekterkennung in historischen Bilderbüchern. Eine Evaluierung des Potenzials von 'Computer-Vision-'Algorithmen. In: Sebastian Schmideler und Wiebke Helm (Hrsg.): BildWissen – KinderBuch : Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse, S. 137-150. Leipzig: J. B. Metzler, 2020. (Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 5)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragCornelia Veja, Marc Rittberger, Julian Hocker und Christoph Schindler: Potenziale von 'Citizen Science' in der historischen Schulbuchforschung. Das Beispiel 'Interlinking Pictura'. In: Sebastian Schmideler und Wiebke Helm (Hrsg.): BildWissen – KinderBuch : Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse, S. 263-275. Leipzig: J. B. Metzler, 2020. (Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 5)Detailseite
-
2020 | BuchSebastian Schmideler und Wiebke Helm (Hrsg.): BildWissen – KinderBuch : Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse. Leipzig: J. B. Metzler, 2020. (Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 5)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelRamona Dietrich: Digitalisierung von Organisationsprozessen an Schulen. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 2, S. 67-73, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelEva C. Huller: Youtube und sein Suchalgorithmus : Die Ergebnisse der Suche verstehen und hinterfragen. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 283, S. 28-37, 2020.Detailseite
-
2019 | BuchMax Fuchs: Die Technik, die Stadt und das Subjekt : Aktuelle Anforderungen an die kulturelle Bildung. München: kopaed, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragRenate Röllecke: Medienaktive Kinder - ratlose Eltern? : Irene Schulz, Schau Hin-Coach, im Interview. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Instagram und YouTube der (Pre-)Teens : Inspiration, Beeinflussung, Teilhabe, S. 73-77. München: kopaed, 2019. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 14)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragJan-René Schluchter, Anna-Maria Kamin und Ingo Bosse: Inklusive Medienbildung : Zugehörigkeit und Teilhabe in gegenwärtigen Gesellschaften. In: Angela Tillmann, Sabine Eder und Marion Brüggemann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 35-52. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite