Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
352 Publikationen
-
2016 | SammelwerksbeitragWolfgang Biesterfeld: Nationale Klischees in Brian Jacques’ Trilogie 'Castaways of the Flying Dutchman (Die Gestrandeten)'. In: Gunda Mairbäurl und Ernst Seibert (Hrsg.): Kulturelle Austauschprozesse in der Kinder- und Jugendliteratur : Zur genrespezifischen Transformation von Themen, Stoffen und Motiven im medialen Kontext, S. [203]-218. Wien: Praesens Verlag, 2016. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 17)Detailseite
-
2016 | BuchKurt Franz, Claudia Maria Pecher und Mirjam Burkard (Hrsg.): 'Was die weißen Raben haben' : Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 46)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMirjam Burkard und Lisa Schwendemann: 'O unberachenbere Schreibmischane' : Von der Produktion und Rezeption der Kinderlyrik Josef Guggenmos'. In: Kurt Franz, Claudia Maria Pecher und Mirjam Burkard (Hrsg.): 'Was die weißen Raben haben' : Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute, S. [113]-127. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 46)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelAnke Schmitz, Caroline Schuttkowski, Björn Rothstein und Cornelia Gräsel: Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis: Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes?. In: leseforum.ch (2016) 2, S. 1-11, 2016.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2015 | BuchSabine Zelger und Stefan Krammer (Hrsg.): Literatur und Politik im Unterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2015. (Wiener Beiträge zur politischen Bildung; Bd. 4)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragGeorg Spitaler und Thomas Ernst: Subversion durch Literatur? : Politikwissenschaft und Literaturwissenschaft im Gespräch. In: Sabine Zelger und Stefan Krammer (Hrsg.): Literatur und Politik im Unterricht, S. 93-115. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2015. (Wiener Beiträge zur politischen Bildung; Bd. 4)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragRalph Müller: Wertungen in Erzählungen der Kinder- und Jugendliteratur. In: Petra Josting und Ricarda Freudenberg (Hrsg.): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen, S. 71-83. München: kopaed, 2015. (kjl&m.extra; 15)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragBenjamin Uhl: 'Und wenn du noch nie auf dem Rücken eines Drachen durch die Nacht geritten bist' – Erzählen zwischen Nähe und Distanz in Kirsten Boies 'Der kleine Ritter Trenk'. In: Gabriele Von Glasenapp, Andre Kagelmann und Felix Giesa (Hrsg.): Die Zeitalter werden besichtigt : Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung ; Festschrift für Otto Brunken, S. [329]-344. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 99)Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelBenjamin Könning: "Voll whak alles hier" : Pausengespräche - zur Bedeutung eines vernachlässigten Gesprächstypus im Schulalltag. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 91-95, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelDiana Walther: "wer ist jetz in Marie verknallt * Patrick oder Martin↑" : Zur Versprachlichung von Emotionen unter Jugendlichen anhand des Konzepts Flirten und Verliebtsein. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 87-90, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelHajo Diemannshenke: Sprachliche Mittel und Strategien der Emotionalisierung in politischen Reden und Diskursen. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 48-59, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelCordula Schwarze: Emotionalität in Konfliktgesprächen. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 82-86, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelDessislava Stoeva-Holm: Von der Kunst, im Schlagertext über Gefühle zu erzählen. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 77-81, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelStephan Stein: Freude, Trauer und andere Emotionen in Familienanzeigen. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 17-27, 2015.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelConstanze Spiess: Metaphern in populärwissenschaftlichen Texten. In: Deutschunterricht 67 (2014) 6, S. 16-19, 2014.Detailseite
-
2014 | BuchTanja Trumm: Dem Schweigen Worte geben : Wege der Annäherung an Tabu und Tabuisierung im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 42)Detailseite
-
2014 | BuchBernd Dolle-Weinkauff, Gabriele Von Glasenapp und Ute Dettmar (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung international : Ansichten und Aussichten ; Festschrift für Hans-Heino Ewers. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2014. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 93)Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragHoda Lotfy: Deutsche und ägyptisch-arabische Kinderlieder im interkulturellen Vergleich : Eine linguistische Studie. In: Ute Dettmar, Gabriele Von Glasenapp und Bernd Dolle-Weinkauff (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung international : Ansichten und Aussichten ; Festschrift für Hans-Heino Ewers, S. [109]-123. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2014. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 93)Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelAnita Schilcher: Erzählen lernen mit literarischen Fragmenten. In: Praxis Deutsch 40 (2013) 239, S. 16-21, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelBirgit Mesch: 'Jetzt ist hier' : Filmisches Erzählen im Präsens. In: Praxis Deutsch 40 (2013) 239, S. 48-55, 2013.Detailseite