Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
123 Publikationen
-
2025 | ZeitschriftenartikelKristina Koebe: Drei von der Klima katastrophe geprägte Welten : Literarische Dystopien als Gedankenspiele und Handlungsmotivationen. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 310, S. 30-35, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelJana Mikota: Von (radikalen) Klima- schützer:innen erzählen : Dirk Reinhardts Roman 'No Alternative'. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 310, S. 24-29, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelWerner Schwarz: Es ist dein Planet – Ideen gegen den Irrsinn : Über Umweltproblematik aufklären und Lösungsansätze vorstellen. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 310, S. 20-23, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelAnke Christensen: Der Baum als Lebensretter : 'Die Welt, von der ich träume' von Marie Pavlenko im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 310, S. 14-19, 2025.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJan-René Schluchter: Animal Horror Cinema : Filmbildnerische Zugänge zu Tierhorrorfilmen aus Perspektive der Animal Studies. In: Christina Hoiß und Jan-René Schluchter (Hrsg.): Tiere - Medien - Bildung : Mediendidaktische Annährungen an die Cultural Animal Studies , S. 101-121. München: kopaed, 2024. (Tiere - Medien - Bildung; 2)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragTabea Sabrina Weber und Thomas Hawranke: Becoming Cat : Looking at Species, Environment, and Aesthetics in 'Stray'. In: Christina Hoiß und Jan-René Schluchter (Hrsg.): Tiere - Medien - Bildung : Mediendidaktische Annährungen an die Cultural Animal Studies , S. 167-184. München: kopaed, 2024. (Tiere - Medien - Bildung; 2)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJohannes Krause: „[A]m liebsten würde ich selbst dort leben“ : Die virtuell erschaffene Idylle und ihre Funktionen in jugendmedialen Endzeitszenarien am Beispiel von Ursula Poznanskis Roman 'Cryptos' (2020) sowie des Videospiels 'The Talos Principle' (Croteam 2014). In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 293-308. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragInes Böker: Die (Ent-)Territorialisierung der Idylle : Zur produktiven Wechselseitigkeit surrealistischer Sehnsuchtsorte in bildender Kunst und Kinder- und Jugendmedien (1869–2010) im Kontext der Studien visueller Kulturen. In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 245-255. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJennifer Witte: '2084 – Noras Welt' (2013) : Die Klimakatastrophe als Idylle 'ex negativo'. In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 145-158. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | BuchVito Paoletić: Die Utopie scheitert nie : Geschichte und Gegenwart des deutschsprachigen Adoleszenzromans. Baden-Baden: Georg Olms Verlag, 2024. (Germanistische Texte und Studien; 108)Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelGabriele Kleer: Eine Welt ohne Gefühle und Erinnerungen? : Dilemmadarstellung in Lois Lowrys Jugendroman 'Hüter der Erinnerung'. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 308, S. 24-27, 2024.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragFranz Kröber: Stadt, Spiel, Serie. Räume serieller Dystopien in der gegenwärtigen Kinder- und Jugendliteratur. In: Ute Dettmar, Andre Kagelmann und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Urban! : Städtische Kulturen in Kinder- und Jugendmedien, S. 97-114. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 13)Detailseite
-
2023 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2023 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2023 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2023 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragUlf Abraham: Wenn wir ändern könnten, was wir nicht ändern können : Philosophische Fragen in der fantastischen Jugendliteratur. In: Thomas Boyken, Jörn Brüggemann und Kerstin Gregor-Gehrmann (Hrsg.): Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur, S. [15]-28. München; Dresden: Thelem, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragKsenia Kuzminykh: 'Die Perlmutterfarbe. Ein Kinderroman für fast alle Leute' von Anna Maria Jokl - Ein Roman über die Anfänge totalitärer Herrschaft, Zivilcourage und Gemeinsinn. In: Bettina Bannasch, Theresia Dingelmaier und Burcu Dogramaci (Hrsg.): Exil in Kinder- und Jugendmedien, S. [89]-101. Berlin/Boston: De Gruyter, 2023. (Exilforschung; 41)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAndreas Seidler: Von Berolt Brechts Radiotheorie zu den sozialen Medien : Theoretische & historische Verbindungslinien & Reflexionsanstösse für den Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | ZeitschriftenartikelKarl-Wilhelm Schmidt: "Das Radio war unser einziges Licht" : Eine Zeit des Aufbruchs, der Träume und Utopien: Lutz Seilers Roman 'Stern 111'. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 297, S. 50-54, 2023.Detailseite