Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
123 Publikationen
-
2013 | BuchHans-Heino Ewers, Gabriele Von Glasenapp und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Lesen für die Umwelt : Natur, Umwelt und Umweltschutz in der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 41)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragGabriele Von Glasenapp: Apokalypse now! : Formen und Funktionen von Utopien und Dystopien in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Hans-Heino Ewers, Gabriele Von Glasenapp und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Lesen für die Umwelt : Natur, Umwelt und Umweltschutz in der Kinder- und Jugendliteratur, S. [67]-86. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 41)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragJana Mikota: Vom Hippie zum Ökoterroristen : Umweltschützer in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Gabriele Von Glasenapp, Claudia Maria Pecher und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Lesen für die Umwelt : Natur, Umwelt und Umweltschutz in der Kinder- und Jugendliteratur, S. [113]-130. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 41)Detailseite
-
2013 | BuchCaroline Roeder und Petra Josting (Hrsg.): 'Das ist bestimmt was Kulturelles' : Eigenes und Fremdes am Beispiel von Kinder- und Jugendmedien. München: kopaed, 2013. (kjl&m.extra; 13)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragGina Weinkauff: Kulturelle Vielfalt (in) der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. In: Caroline Roeder und Petra Josting (Hrsg.): 'Das ist bestimmt was Kulturelles' : Eigenes und Fremdes am Beispiel von Kinder- und Jugendmedien, S. 33-52. München: kopaed, 2013. (kjl&m.extra; 13)Detailseite
-
2012 | BuchIsa Schikorsky: Kurze Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur. Norderstedt: Books on Demand, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelRalf Schweikart: Nur noch kurz die Welt retten. Dystopien als jugendliterarisches Trendthema. In: kjl&m 64 (2012) 3, S. 3-11, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelChristina Ulm: Tabula Rasa: Die jugendliterarische Insel im Spannungsfeld zwischen Utopie, Dystopie und Heterotopie. In: kjl&m 64 (2012) 3, S. 12-17, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelMareile Oetken: Unmöglich. Anti-utopische Welten im Bilderbuch. In: kjl&m 64 (2012) 3, S. 18-24, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelTanja Lindauer: Matched? Dystopische Jugendbücher im Kontext literarischer Übersetzungen. In: kjl&m 64 (2012) 3, S. 25-31, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelThorsten Strübe: Der menschliche Geist in der Maschine. Einsatzmöglichkeiten des dystopischen Romans 'Skinned' von Robin Wassermann im Deutschunterricht. In: kjl&m 64 (2012) 3, S. 32-37, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelHorst Schäfer: Hurra, die Schule brennt! Kinder und Jugendliche in dystopischen Filmen. In: kjl&m 64 (2012) 3, S. 46-53, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelSonja Loidl: MentorInnen als ManipulatorInnen. Vertrauensbruch als zentrales Motiv in dystopischer Jugendliteratur. In: kjl&m 64 (2012) 3, S. 54-58, 2012.Detailseite
-
2012 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelCaroline Roeder: Die Dystopie als Dschungelcamp : Traditionelle Zukunftskritik und postapokalyptische Arena-Szenarien in aktueller All-Age-Literatur. In: Der Deutschunterricht (2012) 4, S. 36-45, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelRoswitha Budeus-Budde: Den emotionalen Fluss finden : Trends und Titel der aktuellen Jugendliteratur. In: Der Deutschunterricht (2012) 4, S. 68-72, 2012.Detailseite
-
2012 | BuchJiré Emine Gözen: Cyberpunk Science Fiction : Literarische Fiktionen und Medientheorie. Bielefeld: transcript, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragJana Mikota: Umweltschutz im Kinderfilm oder wie Kinder die Natur retten. In: Christian Exner und Bettina Kümmerling-Meibauer (Hrsg.): Von wilden Kerlen und wilden Hühnern : Perspektiven des modernen Kinderfilms, S. 171-199. Marburg: Schüren, 2012. (Marburger Schriften zur Medienforschung; Bd. 41)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragMarcus Steinbrenner: 'Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander'. Die Idee des Gesprächs in Friedrich Hölderlins Hymne 'Friedensfeier'. In: Bernhard Rank, Marcus Steinbrenner und Johannes Mayer (Hrsg.): 'Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander' : Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgespräch in Theorie und Praxis, S. 16- 23. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragAnette Wirth: Literarische Experimente zwischen Science und Fiction: Über das Klon-Motiv in der deutschen Jugendliteratur. In: Carsten Gansel und Pawel Zimniak (Hrsg.): Zwischen didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Aufstörung? : Zu aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. [325]-353. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2011. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Bd.293)Detailseite