Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
123 Publikationen
-
2023 | BuchUte Dettmar, Andre Kagelmann und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Urban! : Städtische Kulturen in Kinder- und Jugendmedien. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 13)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAndre Kagelmann und Andreas Seidler: Leaking und Whistleblowing : Literarische Reflexion von Phänomenen des Informationszeitalters. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 2, S. 65-72, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelStefan Tetzlaff: Privatheit, Information und Überwachung : Zur Logik der Digitalität in Andreas Eschbachs 'NSA' (2018). In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 2, S. 73-85, 2023.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragEwa Hendryk: Zum Thema des Technologiemissbrauchs in den Romanen von Ursula Poznanski. In: Ewelina Kamińska-Ossowska, Monika Hernik, Anna Kaufmann und Carsten Gansel (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur heute : Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten, S. [227]-236. Göttingen: V&R unipress, 2022. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Bd. 5)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragMichael Stierstorfer: Zweitklassige Lektüre oder durchdachte literarische Überwindung einer Zwei-Klassen-Gesellschaft? Zur Darstellung (un-)gleicher Machtverhältnisse in der aktuellen Dystopie-Welle. In: Ewelina Kamińska-Ossowska, Monika Hernik, Anna Kaufmann und Carsten Gansel (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur heute : Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten, S. [429]-448. Göttingen: V&R unipress , 2022. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Bd. 5)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJulia Lückl: Symbol of the Revolution : Julia Lückl über den Mockingjay. In: 1001 Buch (2022) 3, S. 29-30, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragMaren Conrad: 'Gamification, Workification, Technification'. : Zum Verhältnis von Spiel, Technik und Arbeit als Angstfigur in dystopischen Adoleszenznarrativen der Kinder- und Jugendliteratur. In: Caroline Roeder und Christine Lötscher (Hrsg.): Das ganze Leben : Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend, S. 319-332. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 12)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragGina Weinkauff: Rosmarin und Thymian. Klassenantagonismus und Kindheitsutopie im erzählerischen Werk von Lisa Tetzner. In: Julia Benner, Judith Wassiltschenko und Maria Becker (Hrsg.): Jugend bewegt Literatur : Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung, S. 253-268. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 8)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJens F. Heiderich: Humanoide Roboter und diskursive Körper : Theatrale Reflexionsmomente einer konsumorientierten Warenwelt in Sibylle Bergs 'Wonderland Ave.'. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 70-83, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMonika Stiller Thoms: Leselust ist keine Utopie. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 3, S. 20-25, 2022.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJan Standke: Literarische Strahlkraft : Themen und Erzählweisen aktueller Jugendliteratur. In: JuLit 47 (2021) 1, S. 30-38, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragNazli Hodaie: Zwischen Stereotypie und Utopie – Orientalische Motive bei Max Kruse. In: (Hrsg.): Max Kruse : Gedenkband zum 100. Geburstag des Schriftstellers und Kinderbuchautors, S. 175-195. Berlin: 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJan Standke: Böse Technologien : Technologische Singularität in Karl Olsbergs dystopischen Jugendroman 'Boy in a White Room' (2017). In: kjl&m 73 (2021) 4, S. 60-67, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelInger Lison und Nicole Filbrandt: Realität werdende Fiktion? : 'Black Mirror' als prophetische Antwort auf die zunehmende Digitalisierung. In: kjl&m 73 (2021) 1, S. 78-87, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelCaroline Kodym: Neue Realitäten denken : Science Fiction, Spekulativer Realismus und Spekulative Fabulation. In: ide 45 (2021) 4, S. 102-110, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelBarbara Reidelshöfer: 'Ocean City' - sieht so das Leben in der Zukunft aus?. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 287, S. 14-21, 2021.Detailseite
-
2021 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelBarbara Reidelshöfer: Das Kaninchen ist dem Kaninchen ein Wolf : Die dystopische Situation in Efrafa im Medienvergleich. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 287, S. 22-31, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJulia Weiss und Florian Radvan: "Das Schlimmste ist, dass es so kommen könnte!" : Jostein Gaarders '2084: Noras Welt' als ökologische Dystopie. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 287, S. 32-37, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelNoël Kloos: "Zoomen Sie ruhig weiter heran" : Leistungsanforderungen in der dystopischen Stadt der nahen Zukunft: Julia von Lucadous 'Die Hochhausspringerin'. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 287, S. 38-40, 2021.Detailseite