Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
161 Publikationen
-
2023 | ZeitschriftenartikelKathrin Lehnen: Digitale Räume und digitale Ränder : Wissensaushandlung auf YouTube, Gutefrage.net und anderen social-Media-Plattformen. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | ZeitschriftenartikelIsabel Zins: Sprachen-Tube, Poetry-Slam und ein Klassenroman : Zur Bedeutung und praktischen Umsetzung von mehrsprachigen Unterrichtskonzepten in der Sekundarstufe II als Verhandlung von sprachllicher Zugehörigkeit. In: ide 47 (2023) 4, S. 117-126, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelSteffen Gailberger: Erklärvideos als Weg zum Text? : Ein handhabbares System zur Auswahl von Erklärvideos für den Deutschunterricht an drei Beispielen. In: ide 46 (2022) 1, S. 66-75, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMatthias Leichtfried und Laura Katharina Mücke: TikTok im Deutschunterricht und im digitalen Alltag : Funktionsweisen und didaktische Reflexionen. In: ide 46 (2022) 3, S. 96-108, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelLisa Haußmann: Urheberrechtliche Grundlagen im Kontext schulischer Filmarbeit. In: ide 46 (2022) 3, S. 124-132, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKlaus Redl und Stefanie Schwandner: Kurze Filme : Ein bibliographischer Überblick. In: ide 46 (2022) 3, S. 133-137, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragPeter Holzwarth: Audiovisuelle Formen der Identitätskonstruktion am Beispiel von Social Media : Chancen und Herausforderungen für die Medienpädagogik. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 17-24. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnn-Kristin Müller und Tania Kraft: 'Shaun das Schaf', der Meistersportler - Begleittexte zu filmischen Kurzepisoden verfassen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 4, S. 401-408, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelPhilippe Wampfler: Interaktionsorientiertes Schreiben auf visuellen Plattformen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 4, S. 409-417, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAndreas Osterroth: Digitalisierung und Mündlichkeit. Ansätze, Debatten und Ideen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 4, S. 418-426, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMalta Delere und Hanna Höfer: Unterrichtsvideos lesen? Grundlegung einer Lesetheorie der Nutzung von videografierten Unterrichtsfällen in der Lehramtsausbildung. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 2, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristine Albrecht: Animierte Kurzfilme : Ästhetische Innovationsleistungen und ihre filmdidaktischen Implikationen. In: ide 46 (2022) 3, S. 74-84, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelNicola Döring und Stephan Lehmann: Von Dr. Sommer zu Dr. TikTok : Sexuelle Gesundheitskommunikation mittels Online Viedeoplattformen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 18-26, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelClaudia Lampert: Digitale Medien als Forum und Mittel zur Enstigmatisierung : Ein Interview mit Florian Kanitz, TINCON. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 27-33, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelGuido Bröckling und Fabian Hellmuth: Ist das Medienpädagogik oder kann das weg? : Ein Jugenhaus-Rap-Projekt unter der medienpädagogischen Lupe. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 46-55, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMarkus Bösch: WARTOK - TikTok und der Krieg in der Ukraine. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 4-7, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChris Schüpp: »OneMinutesJr«: Ukrainische Jugendliche teilen ihre Kriegserlebnisse. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 34-37, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKonstanze Marx: "junge Leute, die sich im Ton vergreifen" : Über metasprachliche Ausweichmanöver. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 56-69, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelDieter Isler und Susanne Riegler: Projektion statt Kreidespur : Wie digitale Medien den Rechtschreibunterricht restrukturieren. In: leseforum.ch (2022) 1, S. 1-19, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristina Bär: Feuer und Flamme fürs Recherchieren : Aus Sachbüchern eine Videoreihe zur Feuerwehr produzieren. In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 73, S. 32-34, 2022.Detailseite