Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
161 Publikationen
-
2021 | ZeitschriftenartikelJuliane Dube: Literaturunterricht über YouTube – Erklärvideos in heterogenen Lerngruppen. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 3 (2021) 1, S. , 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelVolker Pietsch: Von Parallelwelten zu inklusiven Universen – Konflikte um Partizipation an digitalen Interaktionen zu Trailern globaler Media Franchises und ihr Potenzial für literarisches Verstehen. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 3 (2021) 1, S. , 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelStefanie Granzow und Tilman von Brand: YouTube im inklusiven Deutschunterricht – Unterrichtspraktische Überlegungen am Beispiel des Gegenstandes Verschwörungsnarrative. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 3 (2021) 1, S. , 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJulia May, Christoph De Oliveira Käppler und Stefanie Roos: Neue Vorbilder im Grundschulalter? : Eine Befragungsstudie zu Identifikationsbeziehungen mit Lieblings-YouTuber*innen. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 1, S. 70-77, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelBirgit Irrgang: Wie die Bilder laufen lernen : Kinder und Fernsehen in der medienpädagogischen Praxis. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 2, S. 65-71, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJohanna Wolleschensky, Hannah Michalowicz, Sven Jöckel, Julia Hupp, Shanna Kasymbekova und Lena Stolz: Das Kinderangebot bei Video-on-Demand-Anbietern : EIne Untersuchung zur Struktur von Diversität. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 4, S. 56-65, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelIlona Andrea Cwielong, Deborah Henning, Jana Metz und Tim Bodendorf: Der Schmetterlingseffekt kreativer Prozesse : Innovation und Kreativität durch den Wettkampf zwischen Mensch und Algorithmus. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 5, S. 49-60, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMichael Hohm: Lyrik per Smartphone : 'Verträumter Hund' von Uwe-Michael Gutzschhahn als Beispiel für filmische Gedichtsvorträge. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 286, S. 14-17, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSören Torrau: Anderen und sich selbst die Welt erklären : Schülerinnen und Schüler analysieren Erklärvideos. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 285, S. 45-53, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelWolfgang Reißmann und Charlotte Horsch: Katja Krasavice als aktuelles Beispiel für Selbstsexualisierung : Eine analytische Einordnung. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 3, S. 49-55, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelNicola Döring: Mehr Frust als Lust? : Die Antibabypille in Sozialen Medien. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 3, S. 27-34, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAnna Ulrike-Franken: Gucken, um zu schreiben : YouTube kritisch als Informationsquelle nutzen. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 5, S. 50-53, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMarc Albrecht-Herrmanns: Reziprok Serien analysieren. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 1, S. 49-53, 2021.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJulia von Dall’Armi: Deine Buchpräsentation hat mir gut gefallen, aber ... : Differenzierte Feedbackstrukturen für Buchvorstellungen kennenlernen und anwenden. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 279, S. 11-14, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMareike Schemmerling: Medienpädagogische Praxisarbeit für Kinder und Jugendliche : Leitlinien für qualitätsvolle Vorhaben zwischen Kontinuität und Wandel. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 2, S. 49-58, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAlexandra Makulik, Judith Ackermann und Leyla Dewitz: Soziale Medien als Mittel der Krisenbewältigung : Besonderheiten digitalen Storytellings auf TikTok am Beispiel von #Corona. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 4, S. 19-26, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaya Götz, Selma Brand und Sarah Dömling: Faszination TikTok : Was Preteens und Jugendliche an der App begeistert. In: TELEVIZION 33 (2020) 2, S. 21-25, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelTimo Rouget: Webvideos als Gegenstand des Deutschunterrichts. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 3, S. 72-81, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKristina Koebe: Wir erinnern uns : Pluralisierte Rückblicke auf Vergangenes bei Youtube. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 283, S. 44-51, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMarkus Engelns: Sind Influencer eigentlich frei und kreativ?. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 283, S. 38-43, 2020.Detailseite