Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
92 Publikationen
-
2022 | SammelwerksbeitragBernd Dolle-Weinkauff: Auf der Suche nach dem verlorenen Publikum. Lisa Tetzner als Märchenerzählerin in den frühen 1920er-Jahren. In: Maria Becker, Judith Wassiltschenko und Julia Benner (Hrsg.): Jugend bewegt Literatur : Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung, S. 83-102. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 8)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragLiesa Hellmann: 'Kraftvolle Zukunftslieder' oder 'unkindliche Kindergartenpoeterei'? Die Lider des Jüdischen Wanderbundes Blau-Weiß in Zeitschriften der deutsch jüdischen Jugendbewegung. In: Judith Wassiltschenko, Maria Becker und Julia Benner (Hrsg.): Jugend bewegt Literatur : Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung, S. 105-121. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 8)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragMalte Lorenzen: Bildungskrise und Gender Trouble. : Jugendbewegung in der fiktionalen Literatur vor 1933. In: Maria Becker, Judith Wassiltschenko und Julia Benner (Hrsg.): Jugend bewegt Literatur : Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung, S. 123-136. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 8)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelLiane Schüller: Lebendige Chronik der Weimarer Republik : Gabriele Tergits Geschichtsreportagen. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 295, S. 28-33, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelStefanie Granzow und Kristina Koebe: "Schreiben wie Film" : Irmgard Keuns 'Das kunstseidene Mädchen' zwischen traditionellen Geschlechterbeziehungen und Emanzipation. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 295, S. 50-56, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelWerner Schwarz: Personalisierte Zeitgeschichte : Paula Schliers dokumentarischer Text 'Petras Aufzeichnungen oder Konzept einer Jugend nach dem Diktat der Zeit wiederentdeckt'. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 295, S. 47-49, 2022.Detailseite
-
2021 | BuchAndreas Kilcher, Nurit Blatman, Christine Lötscher und Peter Büttner (Hrsg.): Heidi in Israel : Eine Spurensuche : Katalog zur Ausstellung. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragStefan Brüdermann: Adolf Holst: Privatlehrer und Bibliothekar. In: Sebastian Schmideler und Stefan Brüdermann (Hrsg.): Bilderbücher - Reimgeschichten : Leben, Werk und Wirkung des Bückeburger Kinderlyrikers Adolf Holst, S. 22-56. Göttingen: Wallstein-Verlag, 2021. (Veröffentlichungen des Niedersächsichen Landesarchivs; Bd. 5)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelTorsten Mergen: "Erwachsene dürfen immer alles und Kinder nichts." : Irmgard Keun: "Das Mädchen, mit dem Kinder nicht verkehren durften". In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 6, S. 46-52, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAnnette Vanek: Erika Mann : Ein neuer Typ Frau und Schriftstellerin?. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 6, S. 40-45, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSusanne Kapalschinski: Frauenbilder in Erich Kästners Roman "Fabian". In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 3, S. 40-46, 2021.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragMarlene Antonia Illies: Re-Kontextualisierung : Dekonstruktion des Ideologienvorwurfs an Wilhelm Speyers 'Kampf der Tertia'. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien, S. 111-125. Stuttgart: J. B. Metzler, 2020. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 2)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler: Spielarten des Fantastischen in der Kinder- und Jugendliteratur vom 19. bis zum 20. Jahrhundert : Wunderbares und Zauberhaftes 'nach Beschaffenheit der Sache und dem Ohr der Zuhörer' erzählen. In: Michael Ritter, Alexandra Ritter und Christoph Jantzen (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 37-60. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2019 | BuchJohannes Frimmel: Das Geschäft mit der Unzucht : Die Verlage und der Kampf gegen Pornographie im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Wiesbaden: Harrassowitz, 2019. (Buchwissenschaftliche Beiträge; Bd. 99)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragGabriele Von Glasenapp: Die Vergangenheit ante Portal oder Zeitreisen in die Gegenwart : Kinder- und jugendliterarische Mittelalterinszenierungen des 20. und 21. Jahrhunderts. In: Lea Braun und Julia Benner (Hrsg.): Merlin in Bermuda-Shorts : Mittelalterliche Stoffe in Kinder- und Jugendmedien, S. 55-74. München: kopaed, 2019. (kjl&m.extra; 19)Detailseite
-
2018 | BuchSabine Planka (Hrsg.): Berlin – Bilder einer Metropole in erzählenden Medien für Kinder und Jugendliche. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragMarlene Frenzel: Von großstädtischen Detektiven, Fußballern und Reklamekönigen – Zur Imagination Berlins in ausgewählten Kinderromanen der Weimarer Republik. In: Sabine Planka (Hrsg.): Berlin – Bilder einer Metropole in erzählenden Medien für Kinder und Jugendliche, S. 109-138. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelBritta Zach und Sabine Reh: Abituraufgaben in der späten Weimarer Republik zwischen Normierung der Aufgabenbearbeitung und dem Ansprach nach 'Selbstständigkeit'. In: Didaktik Deutsch 23 (2018) 44, S. 44-60, 2018.Detailseite
-
2017 | BuchUte Wolters, Frank Reuter, Petra Josting und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragJulia Benner: Das Märchen von den 'Zigeunern' : 'Zigeuner'-Figuren in der Kinder- und Jugendliteratur zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. In: Caroline Roeder, Frank Reuter, Petra Josting und Ute Wolters (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 223-245. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite