Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
268 Publikationen
-
2019 | SammelwerksbeitragSimone Lässig: Kaleidoscope and Lens : Re-envisioning the Past through the History of Knowledge. In: Andreas Weiß und Simone Lässig (Hrsg.): The World Of Children : Foreign Cultures in Nineteenth-Century German Education and Entertainment, S. [272]-294. New York City: Berghahn Books, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragSimone Lässig und Andreas Weiß: Children, the Nation, and the World. In: Andreas Weiß und Simone Lässig (Hrsg.): The World Of Children : Foreign Cultures in Nineteenth-Century German Education and Entertainment, S. [1]-34. New York City: Berghahn Books, 2019.Detailseite
-
2019 | BuchSimone Lässig und Andreas Weiß (Hrsg.): The World Of Children : Foreign Cultures in Nineteenth-Century German Education and Entertainment. New York City: Berghahn Books, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragHans J. Markowitsch, Angelica Staniloiu und Andreas Kordon: Erinnerung und Erinnerungsblockaden aus psychologisch-neurowissenschaftlicher Sicht. In: Carsten Gansel, Norman Ächtler und Bettina Kümmerling-Meibauer (Hrsg.): Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur : Geschichten vom Aufwachsen in Ost und West, S. 29-48. Berlin: Okapi Wissenschaft, 2019. (Edition Gegenwart - Beiträge zur neuesten deutschsprachigen Literatur und Kultur; Bd. 3)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragAndreas Bode: Emil und Lottchen im neuen Gewand : Die Neuillustrierung von 'Emil und die Detektive' und 'Das doppelte Lottchen' im Ausland. In: Matthias Nicolai, Patricia Brons und Artur Nickel (Hrsg.): Kästneriaden zum 120. Geburtstag, S. 87-115. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019. (Erich Kästner Jahrbuch; Bd. 9)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAndreas Wicke: Wer ist schuld am bösen Wolf? : Grimms Märchen im materialgestützten Literaturunterricht. In: Praxis Deutsch 46 (2019) 273, S. 26-32, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAndreas Wicke: '... man hörte nur noch ihr leises Kichern und Lachen' : Theodor Fontanes 'Effi Briest' als Hörspiel. In: Praxis Deutsch 46 (2019) 277, S. 46-52, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAndreas Seidler: Computerspiele im Videoclip rezensieren und reflektieren. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 1 (2019) 1, S. 125-134, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAndreas Büsch: Religion, Gesellschaft und Medien(pädagogik). In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 3, S. 10-16, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAndreas Dertinger und Rudolf Kammerl: Kompetenzen in deiner digitalen Welt : Ansätze einer empirischen Operationalisierung des KMK-Kompetenzmodells. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 2, S. 50-56, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAndreas Hedrich: Digitale Spiele: wichtige Bausteine für die Medienbildung. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 2, S. 44-49, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragAndreas Kraß: Die Spur des Einhorns : Phantastische Tierwesen und woher sie kommen. In: Julia Benner und Lea Braun (Hrsg.): Merlin in Bermuda-Shorts : Mittelalterliche Stoffe in Kinder- und Jugendmedien, S. 117-136. München: kopaed, 2019. (kjl&m.extra; 19)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAndreas Lange und Karin Knop: Medien, Wohlbefinden, gelingendes Leben in unterschiedlichen Lebensphasen : Ein Forschungsüberblick. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 1, S. 10-17, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelTorsten Brinda, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Rainer Leschke, Petra Missomelius, Friederike Friederike und Andreas Weich: Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der didigtal vernetzten Welt : Ein interdisziplinäres Modell. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 4, S. 69-75, 2019.Detailseite
-
2018 | BuchChristine Garbe, Andreas Seidler, Christina Gürth, Julia Hoydis, Frank Münschke und Uta Woiwod (Hrsg.): Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen : Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragBarbara Piatti und Andreas Bäumler: Möglichkeitsnischen im Mittelland : Von der Veränderung der Landschaft in der Kinder- und Jugendliteratur. In: (Hrsg.): Atlas der Schweizer Kinderliteratur : Expeditionen & Panoramen, S. 58-67. Zürich: Chronos, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelChrista Gebel und Andreas Oberlinner: 'Das GEHEIMNIS meines ERFOLGES' : Orientierungspotenzial von YouTube-Stars. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 3, S. 38-43, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAndreas Zick: 'Wir unterschätzen die Macht und die Gewalt von Vorurteilen' : Ein Gespräch mit Andreas Zick. In: TELEVIZION 31 (2018) 2, S. 4-7, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragJulia Hoydis: Zum literarischen Genre- und Erzählmusterbegriff und der Auswahl Textgruppen, Formen und Themen. In: Christine Garbe, Christina Gürth, Julia Hoydis, Frank Münschke, Andreas Seidler und Uta Woiwod (Hrsg.): Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen : Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur, S. [35]-54. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragEva Maus: Fantastische Kinderliteratur / Fantasy. In: Christine Garbe, Christina Gürth, Julia Hoydis, Frank Münschke, Andreas Seidler und Uta Woiwod (Hrsg.): Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen : Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur, S. [85]-106. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2018.Detailseite