Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
293 Publikationen
-
2020 | SammelwerksbeitragPeter Rinnerthaler: Repräsentationen von Gesellschaft im Wimmelbild(erbuch). In: Caroline Roeder (Hrsg.): Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien, S. 241-254. Stuttgart: J. B. Metzler, 2020. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 2)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragNadine Bieker: 'Shadow narratives' : leise politische Töne im Adoleszenzroman. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien, S. 255-268. Stuttgart: J. B. Metzler, 2020. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 2)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragPetra Josting: 'Gehe niemals vom Wege ab …' : Fritz Genschows 'Rotkäppchen'-Verfilmungen ideologisch auf Kurs. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien, S. 271-284. Stuttgart: J. B. Metzler, 2020. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 2)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragNatalie Borsy: Argumente aus Rost und Äther : Zur materialästhetischen Rhetorik in Medien des Steampunk. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien, S. 285-296. Stuttgart: J. B. Metzler, 2020. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 2)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragIngrid Tomkowiak: Atomic Alert! : Narrative atomarer Bedrohung im Kalten Krieg. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien, S. 297-309. Stuttgart: J. B. Metzler, 2020. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 2)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragThorsten Hindrichs: '… it is a lot more enjoyable than going to a political meeting' : Wieso die Denkfigur der 'Einstiegsdroge RechtsRock' sachlich falsch und (bildungs-)politisch kontraproduktiv ist. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien, S. 311-322. Stuttgart: J. B. Metzler, 2020. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 2)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragFelix Giesa und Ingeborg Gleichauf: 'Nicht Ding, sondern Mensch' : Biographische Annäherungen an Simone de Beauvoir und Gudrun Ensslin. Ein Gespräch. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien, S. 325-335. Stuttgart: J. B. Metzler, 2020. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 2)Detailseite
-
2020 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragCaroline Roeder: Spatial Studies. In: Philipp Schmerheim und Tobias Kurwinkel (Hrsg.): Handbuch : Kinder- und Jugendliteratur, S. 353-361. Berlin: J.B. Metzler, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragCaroline Roeder: 'die Träume gehören zweifellos zur Wirklichkeit' oder 'Dieser kleine Junge hat Kummer' : Traum-Erzählungen über Kindheit und für Kinder. In: Sigrun Putjenter, Barbara Schneider-Kempf und Julia Benner (Hrsg.): Schauplatz der Künste – Bild und Text im Kinderbuch : Festgabe für Carola Pohlmann zum 60. Geburtstag, S. 109-124. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2020.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelCaroline Roeder: Oh wie schön ist Dystopia : Politische Positionen und Gattungsfragen in der Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Geschichte in historischer wie gegenwartsbezogener Perspektive. In: JuLit 45 (2019) 2, S. 3-11, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragCaroline Roeder: Was bleibt? : Erinnerte DDR-Kindheit(en). In: Bettina Kümmerling-Meibauer, Carsten Gansel und Norman Ächtler (Hrsg.): Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur : Geschichten vom Aufwachsen in Ost und West, S. 145-159. Berlin: Okapi Wissenschaft, 2019. (Edition Gegenwart - Beiträge zur neuesten deutschsprachigen Literatur und Kultur; Bd. 3)Detailseite
-
2017 | BuchUte Wolters, Frank Reuter, Petra Josting und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragIulia-Karin Patrut: Funktionalisierte Grenzfiguren? : Schlaglichter auf die 'Zigeuner'-Darstellung. In: Petra Josting, Frank Reuter, Ute Wolters und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 35-55. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragHans Richard Brittnacher: Das Märchen von den Kinderdieben : Zur Unverwüstlichkeit eines Vorurteils. In: Ute Wolters, Petra Josting, Frank Reuter und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 56-78. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragPetra Josting: Arm, aber selbstbewusst und solidarisch : Das 'Zigeuner'-Motiv im Medienverbund 'Ede und Unku'. In: Caroline Roeder, Ute Wolters, Frank Reuter und Petra Josting (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 79-112. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragFrank Reuter: Strategien der visuellen 'Zigeuner'-Konstruktion : Bildanalysen am Beispiel historischer Kinder- und Schulbücher. In: Petra Josting, Frank Reuter, Ute Wolters und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 113-140. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragCarola Pohlmann: Bilder vom 'Fahrenden Volk' : Die Darstellung von 'Zigeunern' in Kindersachbüchern vom 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in Text und Bild. In: Caroline Roeder, Frank Reuter, Petra Josting und Ute Wolters (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 143-173. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler: 'Die Zigeuner halten viel auf ein freies ungebundenes Leben' : 'Zigeuner'-Darstellungen in der Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts zwischen Exotismus, Stereotypisierung und Wissensvermittlung. In: Frank Reuter, Petra Josting, Ute Wolters und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 174-200. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragGundel Mattenklott: Fantasien des Fremden : 'Zigeuner' in Gedichten und Liedern für Kinder des 19. Jahrhunderts. In: Ute Wolters, Petra Josting, Frank Reuter und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 201-222. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite