Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
300 Publikationen
-
2009 | ZeitschriftenartikelChristian Schacherreiter: Von Sophokles bis Jelinek : Überlegungen zu einem Schulkanon der Dramatik. In: ide 33 (2009) 1, S. 47-53, 2009.Detailseite
-
2009 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragHartmut Eggert: Den Schüler im Blick. Fachdidaktische Erkundungen in Zeiten des Umbruchs. In: Hermann Korte und Christian Dawidowski (Hrsg.): Umbrüche, Literaturkanon und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung : Die 1920er und 1960er Jahre, S. [9]-20. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2009. (Siegener Schriften zur Kanonforschung; Bd. 7)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragHans-Joachim Jakob: Ein Service-Umbruch größeren Ausmaßes.. In: Hermann Korte und Christian Dawidowski (Hrsg.): Umbrüche, Literaturkanon und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung : Die 1920er und 1960er Jahre, S. [21]-40. Frankfurt am Main: Peter Lang , 2009. (Siegener Schriften zur Kanonforschung; Bd. 7)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragTilo Walz: Moderne und Antimoderne in der Literaturdidaktik der 1920er Jahre am Beispiel von Lotte Müller und Otto Karstädt. In: Hermann Korte und Christian Dawidowski (Hrsg.): Umbrüche, Literaturkanon und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung : Die 1920er und 1960er Jahre, S. [41]-56. Frankfurt am Main: Peter Lang , 2009. (Siegener Schriften zur Kanonforschung; Bd. 7)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragJana Mikota: Zwischen Innovation und Tradition. Der Deutschunterricht an Mädchenschulen in den 1920er Jahren. In: Hermann Korte und Christian Dawidowski (Hrsg.): Umbrüche, Literaturkanon und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung : Die 1920er und 1960er Jahre, S. [57]-86. Frankfurt am Main: Peter Lang , 2009. (Siegener Schriften zur Kanonforschung; Bd. 7)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragWiebke Dannecker: Lesebuchkonzepte in Zeiten des Umbruchs. Der Einfluss bildungspolitischer Reformen auf die konzeptionelle Arbeit am Lesebuch in den 1920er Jahren und heute. In: Christian Dawidowski und Hermann Korte (Hrsg.): Umbrüche, Literaturkanon und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung : Die 1920er und 1960er Jahre, S. [113]-132. Frankfurt am Main: Peter Lang , 2009. (Siegener Schriften zur Kanonforschung; Bd. 7)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragGisela Teistler: Lebensgut: Ein Lesebuchwerk für die höhere Schule zwischen Weimarer Republik und Bundesrepublik. In: Hermann Korte und Christian Dawidowski (Hrsg.): Umbrüche, Literaturkanon und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung : Die 1920er und 1960er Jahre, S. [133]-174. Frankfurt am Main: Peter Lang , 2009. (Siegener Schriften zur Kanonforschung; Bd. 7)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragChristian Dawidowski: Das Filmdrama und der Spielfilm in der Schule um 1920. Legitimierungsstrategien und Kanonisierungsbestrebungen. In: Christian Dawidowski und Hermann Korte (Hrsg.): Umbrüche, Literaturkanon und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung : Die 1920er und 1960er Jahre, S. [87]-112. Frankfurt am Main: Peter Lang , 2009. (Siegener Schriften zur Kanonforschung; Bd. 7)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragGünter Häntzschel: Arbeiter greifen zur Feder versus Museum der modernen Poesie. Der Literaturkanon in Anthologien der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik im Jahre 1960. In: Christian Dawidowski und Hermann Korte (Hrsg.): Umbrüche, Literaturkanon und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung : Die 1920er und 1960er Jahre, S. [175]-190. Frankfurt am Main: Peter Lang , 2009. (Siegener Schriften zur Kanonforschung; Bd. 7)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragSwantje Ehlers: Der Kanon im Lesebuch der 1960er Jahre. In: Christian Dawidowski und Hermann Korte (Hrsg.): Umbrüche, Literaturkanon und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung : Die 1920er und 1960er Jahre, S. [191]-236. Frankfurt am Main: Peter Lang , 2009. (Siegener Schriften zur Kanonforschung; Bd. 7)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragRolf Selbmann: Die drei Bs in Bayern. Untersuchungen zum Deutschunterricht am bayerischen Gymnasium in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs. In: Hermann Korte und Christian Dawidowski (Hrsg.): Umbrüche, Literaturkanon und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung : Die 1920er und 1960er Jahre, S. [237]-250. Frankfurt am Main: Peter Lang , 2009. (Siegener Schriften zur Kanonforschung; Bd. 7)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragHeinrich Kaulen: Die Kontroverse um den handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterricht vor und nach 1968. In: Christian Dawidowski und Hermann Korte (Hrsg.): Umbrüche, Literaturkanon und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung : Die 1920er und 1960er Jahre, S. [251]-266. Frankfurt am Main: Peter Lang , 2009. (Siegener Schriften zur Kanonforschung; Bd. 7)Detailseite
-
2009 | BuchHermann Korte und Christian Dawidowski (Hrsg.): Umbrüche, Literaturkanon und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung : Die 1920er und 1960er Jahre. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2009. (Siegener Schriften zur Kanonforschung; Bd. 7)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragChristian Schönfelder: Von Peterchens Mondfahrt zur Postdramatik : Wo Sprachkunst und Spiellust zueinander finden. In: Gerd Taube, Julia Dina Heße und Andrea Gronemeyer (Hrsg.): Kindertheater Jugendtheater : Perspektiven einer Theatersparte, S. 72-85. Berlin: Alexander Verlag, 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragChristian Dawidowski: Teilkommentierte Bibliographie zur interdisziplinären Lesesozialisationsforschung (1975-2007). In: Christian Dawidowski (Hrsg.): Literaturdidaktik empirisch : Aktuelle und historische Aspekte, S. [9]-167. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2009. (Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte; Bd. 11)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragHans-Joachim Jakob: Vom natürlichen Widerstand des historischen Textes gegen seine empirische Auswertung : Quellenkritische Skizze zur historisch-empirischen Schulkanonforschung an einer Reihe von Beispielen. In: Christian Dawidowski (Hrsg.): Literaturdidaktik empirisch : Aktuelle und historische Aspekte, S. 169-190. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2009. (Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte; Bd. 11)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragIlonka Zimmer: Überlegungen zu empirischen Verfahren in der historischen Kanonforschung : Notizen aus einem Werkstattbericht (Uhland im Kanon). In: Christian Dawidowski (Hrsg.): Literaturdidaktik empirisch : Aktuelle und historische Aspekte, S. [191]-221. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2009. (Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte; Bd. 11)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragHartmut Eggert: Von der 'Jungleserkunde und der literarischen Erziehung' zur 'Lesesozialisation in der Mediengesellschaft'. In: Christian Dawidowski (Hrsg.): Literaturdidaktik empirisch : Aktuelle und historische Aspekte, S. [223]-237. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2009. (Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte; Bd. 11)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragMarion Bönnighausen: Fächerübergreifender Unterricht im kulturgeschichtlichen Kontext : Ein Projekt zur Kulturgeschichte der Kälte. In: Christian Dawidowski (Hrsg.): Literaturdidaktik empirisch : Aktuelle und historische Aspekte, S. [239]-256. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2009. (Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte; Bd. 11)Detailseite