Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
79 Publikationen
-
2015 | SammelwerksbeitragDaniel Seitz und Eike Rösch: YouTube als Teil der Jugendkultur – Genres und medienpädagogische Anknüpfungspunkte. In: Renate Röllecke und Jürgen Lauffer (Hrsg.): Bewegte Bilder - Bewegende Pädagogik : Visuelle Medienkulturen in der Jugendmedienarbeit ; Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven, S. 25-29. München: kopaed, 2015. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 10)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragDaniel Seitz: Medienkompetenz mobil – souverän mit Apps und mobiler Technik agieren. In: Katja Friedrich, Albert Treber und Friederike Siller (Hrsg.): Smart und mobil : Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik, S. 229-234. München: kopaed, 2015. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 49)Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelDaniel Seitz: Lernen mit und über Webvideo : bewegtbildung.net. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 1, S. 37-39, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelLinda Scholz und Daniel Heinz: Gaming heute : Die Faszination von Computerspielen für Kinder und Jugendliche. In: TELEVIZION 28 (2015) 1, S. 20-23, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelDaniel Rode: Praktiken, Subjekte, Medien? : Überlegungen zu einer praxeologischer Ausrichtung medienpädagogischer Forschung. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 3, S. 72-78, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelArne Busse, Kerstin Franzl, Martin Fuchs, Bernd Gabler, Katharina Große, Nadine Karbach, Anke Knopp, Brigitte Lutz, Klaus Lutz, Oliver Märker, Kristin Narr, Daniel Poli, Eike Rösch, Michael Scholl, Frank Segert, Georg Vogel und Kirsten Wohlfahrt: ePartizipation - mehr Chancen für (Medien-)Demokratie : Eine Expertendiskussion. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 30-38, 2015.Detailseite
-
2014 | BuchCornelia Rosebrock und Daniel Nix: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragDaniel Halbmeier: 'Neue Nachricht von Emilia Galotti' : Soziale Netzwerke im Dramenunterricht. In: Thomas Möbius, Axel Krommer und Volker Frederking (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht, S. 532-548. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; Bd. 8)Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragDaniel Henseler: Retrozukunft oder: Vorwärts in die Vergangenheit : Zu einer Tendenz in der zeitgenössischen dystopischen Literatur in Russland. In: Christine Lötscher, Aleta-Amirée Von Holzen, Petra Schrackmann und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik, S. [409]-419. Wien [u. a.]: LIT, 2014. (Fantastikforschung; Bd. 1)Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelBjörn Friedrich und Daniel Seitz: Apps in der außerschulischen Bildung. In: merz : medien + erziehung 58 (2014) 3, S. 31-36, 2014.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelDaniel Halbmeier: Soziale Netzwerke als virtuelle Bühne. In: Deutschunterricht 66 (2013) 5, S. 52-53, 2013.Detailseite
-
2013 | BuchDaniel Scherf: Leseförderung aus Lehrersicht : Eine qualitativ-empirische Untersuchung professionellen Wissens. Wiesbaden: Springer VS, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragDaniel Stein: Der Alligator und seine kulturpoetischen Funktionen in der Geschichte der USA. In: Alena Diedrich, Julia Hoffmann und Niels Penke (Hrsg.): Archetypen, Artefakte : Komparatistische Beiträge zur kulturellen und literarischen Repräsentation von Tieren, S. [91]-115. Frankfurt am Main: PL Academic Research, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragDaniel Boese: Die Macht des Geschichten-Erzählens : Wie die Klimabewegung ihre Aktionen mit Geschichten anfeuert. In: Hans-Heino Ewers, Gabriele Von Glasenapp und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Lesen für die Umwelt : Natur, Umwelt und Umweltschutz in der Kinder- und Jugendliteratur, S. [13]-17. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 41)Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelDaniel Karch: 'Der Föhrrer is not amused ...' : Möglichkeiten satirischer Annäherung an den Nationalsozialismus. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 236, S. 35-44, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragDaniel Heinz und Torben Kohring: Treffen der Generationen : Gamespädagogik als Chance für die Intergenerationenarbeit. In: Sonja Ganguin und Dorothee Meister (Hrsg.): Digital native oder digital naiv? : Medienpädagogik der Generationen, S. 125-135. München: kopaed, 2012. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 45)Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelDaniel Hajok: Kinder und Werbung im Internet : Regelung und Realität. In: merz : medien + erziehung 56 (2012) 2, S. 22-27, 2012.Detailseite
-
2012 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelBent Gebert und Daniel Bubenzer: Mittelalter-Mogelpackung? : Kulturen des Heroischen im mittelalterlichen Heldenepos 'Rolandslied' und im Online-Rollenspiel 'World of Warcraft'. In: Praxis Deutsch 38 (2011) 230, S. 52-58, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragDaniel Süss: Kinder und Jugendliche in interaktiven Medienwelten. In: Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Perspektiven der Kinder- und Jugendmedienforschung, S. 71- 80. Zürich: Chronos, 2011.Detailseite