Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
79 Publikationen
-
2011 | SammelwerksbeitragDaniel Scherf: Literarisches Lernen lernen an außerschulischen Lernorten. In: Heiner Böttger und Gabriele Gien (Hrsg.): Aspekte einer exzellenten universitären Lehre, S. 182-192. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2011.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelAndreas Gold, Daniel Nix, Carola Rieckmann und Cornelia Rosebrock: Förderung der Leseflüssigkeit bei leseschwachen Zwölfjährigen. In: Didaktik Deutsch 16 (2010) 28, S. 33-58, 2010.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelAndreas Gold, Cornelia Rosebrock, Carola Rieckmann und Daniel Nix: Bedingungen des Textverstehens bei leseschwachen Zwölfjährigen mit und ohne Zuwanderungshintergrund. In: Didaktik Deutsch 16 (2010) 28, S. 59-74, 2010.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelDaniel Roldán, Cristian Turdera und Gabriela Escobar: Illustration in Buenos Aires: Zwischen Kunst und Design : Auszüge aus einem Gespräch der Illustratoren Daniel Roldán und Cristian Turdera. In: kjl&m 62 (2010) 3, S. 30-35, 2010.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelDaniel Poli: EParticipation 2.0 : Strategien dezentraler Beteiligung in sozialen Netzwerken. In: merz : medien + erziehung 54 (2010) 5, S. 37-43, 2010.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragStephan Ditschke, Daniel Stein und Katerina Kroucheva: Birth Of a Notion : Comic als populärkulturelles Medium. In: (Hrsg.): Comics : Zur Geschichte und Theorie eines populärkulturellen Mediums, S. 7-27. Bielefeld: Transcript, 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragFrank Kelleter und Daniel Stein: Great, Mad, New. : Populärkultur, serielle Ästhetik und der frühe amerikanische Zeitungscomic. In: (Hrsg.): Comics : Zur Geschichte und Theorie eines populärkulturellen Mediums, S. 81-117. Bielefeld: Transcript, 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragDaniel Stein: Was ist ein Comic-Autor? : Autorinszenierung in autobiografischen Comics und Selbstporträts. In: Stephan Ditschke (Hrsg.): Comics : Zur Geschichte und Theorie eines populärkulturellen Mediums, S. 201-235. Bielefeld: Transcript, 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragJulian Osthues, Daniel Böhm und Sehra Karakus: Fluch oder Segen? : Zur Situation des literarischen Kanons an deutschen Hochschulen - Eine Problemskizze. In: Michael Hofmann und Christof Hamann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [185]-205. 2009.Detailseite
-
2008 | BuchArnold Fröhlich und Daniel Ammann (Hrsg.): Trickfilm entdecken : Animationstechniken im Unterricht. Zürich: Verlag Pestalozzianum, 2008.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelDaniel Nix: Das Lesetagebuch als Methode des Lese- und Literaturunterrichts - Ein Forschungsbericht. In: Didaktik Deutsch 13 (2007) 23, S. 67-94, 2007.Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragDaniel Ammann: Geschichten zum Mitspielen : Kinder-CD-ROMs. In: Klaus Maiwald und Petra Josting (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund : Grundlagen, Beispiele und Ansätze für den Deutschunterricht, S. 120-130. München: kopaed, 2007. (kjl&m.extra; 07)Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelDaniel Nix: Das Lesetheater : Integrative Leseförderung durch das szenische Vorlesen literarischer Texte. In: Praxis Deutsch 33 (2006) 199, S. 23-29, 2006.Detailseite
-
2004 | BuchDaniel Ammann und Thomas Hermann: Klicken, lesen und spielend lernen : Interaktive Spielgeschichten für Kinder. Zürich: Pestalozzianum, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelDaniel Ammann: Spielgeschichten: Kinder- und Jugendliteratur auf CD-ROM. In: merz : medien + erziehung 48 (2004) 1, S. 79 - 81, 2004.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelStephan Martin und Daniel Schubert: Die Plattenkritik in Fanzines : eine besondere Textsorte für den Deutschunterricht (11.-13. Jahrgangsstufe). In: Deutschunterricht 55 (2002) 3, S. 26 - 30, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragJohn Daniel Stahl: Einfluß und Rezeption der Kinderbücher Erich Kästners in den USA. In: Bernd Dolle-Weinkauff und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Erich Kästners weltweite Wirkung als Kinderschriftsteller : Studien zur internationalen Rezeption des kinderliterarischen Werks, S. 302 - 321. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2002. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 18)Detailseite
-
1999 | ZeitschriftenartikelMary Wietlisbach, Daniel Feusi und Andrea Bertschi-Kaufmann: 'Über Schildkröten haben wir ganz viel gefunden' : Erste Begegnungen mit einer Kinderseite im Netz. In: Praxis Deutsch 26 (1999) 158, S. 27-31, 1999.Detailseite
-
1998 | BuchDaniel Ruby: Schema und Variation : Untersuchungen zum Bildergeschichtenwerk Wilhelm Buschs. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang, 1998. (Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1638)Detailseite