Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
102 Publikationen
-
2017 | ZeitschriftenartikelJörg Jost und Dorothee Wieser: Materialgestütztes Schreiben : Ein didaktisch notwendiges Aufgabenformat - zu viele offene Fragen. In: Didaktik Deutsch 22 (2017) 43, S. 26-32, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelDorothee Wieser: PISA und Lehrerbildung ? – eine literaturdidaktische Sichtung. In: leseforum.ch (2017) 3, S. 1-15, 2017.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2016 | ZeitschriftenartikelDorothee Wieser: Geeignet wofür? : Zur Notwendigkeit der gemeinsamen Reflexion von professionsbezogenen und domänenspezifischen Überzeugungen und Vorstellungen bei Studierenden wie Lehrenden. In: Didaktik Deutsch 21 (2016) 41, S. 17-20, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelJan M. Boelmann: Und wenn sie nicht gespeichert sind... Märchenadaptionen und Märchenelemente in aktuellen Computerspielen. In: kjl&m 68 (2016) 2, S. 33-44, 2016.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragDorothee Ostmeier: Politik des Wunderbaren: Nationale Identität und Utopie in ausgewählten Werken der Brüder Grimm. In: Holger Ehrhardt, Hans-Heino Ewers, Annekatrin Inder und Claudia Brinker-von der Heyde (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm ; Teil 1, S. [143]-153. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; Bd. 18)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragMartin M. Langner: Performative Elemente in den städtischen Gewohnheitsrechten. In: Hans-Heino Ewers, Holger Ehrhardt, Annekatrin Inder und Claudia Brinker-von der Heyde (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm ; Teil 2, S. [1181]-1189. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; Bd. 18)Detailseite
-
2014 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragJan M. Boelmann: Digitale Interaktions- und Handlungsmethoden im Deutschunterricht. In: Axel Krommer, Thomas Möbius und Volker Frederking (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht, S. 313-333. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; Bd. 8)Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelJan M. Boelmann: Fantastische Literatur mit Computerspielen verstehen. In: Deutschunterricht 67 (2014) 4, S. 48-52, 2014.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelSteffi Zander und Helmut M. Niegemann: Tablets in der Schule: Mediendidaktische Chancen. In: Schulpädagogik-heute 4 (2013) 7, S. , 2013.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragHeike M. Buhl: Perspektiven übernehmen : Textverstehen verbessern. In: Anja Pompe (Hrsg.): Literarisches Lernen im Anfangsunterricht : Theoretische Reflexionen - Empirische Befunde - Unterrichtspraktische Entwürfe, S. 122-135. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2012.Detailseite
-
2012 | BuchDorothee Meister und Sonja Ganguin (Hrsg.): Digital native oder digital naiv? : Medienpädagogik der Generationen. München: kopaed, 2012. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 45)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragMichael Jäckel: Kann man die Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts schon sehen? : Über Natives, Immigrants und 'People Formerly Known as the Audience'. In: Dorothee Meister und Sonja Ganguin (Hrsg.): Digital native oder digital naiv? : Medienpädagogik der Generationen, S. 19-27. München: kopaed, 2012. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 45)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragBurkhard Schäffer: Medienpraxiskulturen der Generationen. In: Dorothee Meister und Sonja Ganguin (Hrsg.): Digital native oder digital naiv? : Medienpädagogik der Generationen, S. 29-40. München: kopaed, 2012. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 45)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragLothar Mikos: Mediengenerationen, Mediennutzung, Medienkompetenz. In: Sonja Ganguin und Dorothee Meister (Hrsg.): Digital native oder digital naiv? : Medienpädagogik der Generationen, S. 41-54. München: kopaed, 2012. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 45)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragFranz Josef Röll: Medienpädagogische Trends. In: Sonja Ganguin und Dorothee Meister (Hrsg.): Digital native oder digital naiv? : Medienpädagogik der Generationen, S. 55-65. München: kopaed, 2012. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 45)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragKlaus-Jürgen Buchholz und Helmut Volpers: Bürger - Medien - Generationen. In: Sonja Ganguin und Dorothee Meister (Hrsg.): Digital native oder digital naiv? : Medienpädagogik der Generationen, S. 67-75. München: kopaed, 2012. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 45)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragMaya Götz: Fantasien und Fernsehen im Generationenvergleich. In: Sonja Ganguin und Dorothee Meister (Hrsg.): Digital native oder digital naiv? : Medienpädagogik der Generationen, S. 79-90. München: kopaed, 2012. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 45)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragNicole Gonser: Rundfunkbeziehungen im Wandel : Eine geschlechterdifferenzierende Betrachtung einer spezifischen Generation. In: Sonja Ganguin und Dorothee Meister (Hrsg.): Digital native oder digital naiv? : Medienpädagogik der Generationen, S. 91-97. München: kopaed, 2012. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 45)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragSonja Ganguin, Anna-Maria Kamin und Dorothee Meister: Digitale Lernangebote bei älteren Berufstätigen : Zwischen Akzeptanz und Vorbehalt. In: Dorothee Meister und Sonja Ganguin (Hrsg.): Digital native oder digital naiv? : Medienpädagogik der Generationen, S. 99-109. München: kopaed, 2012. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 45)Detailseite