Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
103 Publikationen
-
2018 | SammelwerksbeitragDaniela A. Frickel: 'Du sollst nicht töten' : Religion im Werk von Marlene Röder (Außensicht). In: Jana Mikota und Mirjam Zimmermann (Hrsg.): Doppelinterpretationen : Religion in der Kinder- und Jugendliteratur, S. [187]-194. Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMartin A. Hainz: Auschwitz sichtbar machen? : Zum Deutschunterricht im Rahmen des Lernens über die Shoah. In: ide 42 (2018) 3, S. 40-48, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelCarolin Führer und Jochen Heins: Zum Autor im Kontext der Literaturinterpretation : Autorschaftsbezüge in Literaturwissenschaft und Vermittlungspraxis. In: ide 42 (2018) 1, S. 41-48, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelJochen Oltmer: Flucht ohne Ende : Gewaltmigration in Geschichte und Gegenwart. In: Der Deutschunterricht 70 (2018) 1, S. 5-13, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelJochen Heins: Was sind typische Problemsituationen im Literaturunterricht? : Ein Rahmenmodell zur Systematisierung von Unterrichtssituationen für die Entwicklung von Vignetten. In: Didaktik Deutsch 23 (2018) 44, S. 27-43, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelJochen Heins: Lernaufgaben im Literaturunterricht – Zwischen normativer Diskussion, empirischer Wirkungsforschung und (unterrichts)prakti- schen Konsequenzen. In: leseforum.ch (2018) 3, S. 1-17, 2018.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2017 | ZeitschriftenartikelDaniela A. Frickel: Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten und wahrscheinliche Unwahrheiten? : über unzuverlässiges Erzählen in Werken der Kinder- und Jugendliteratur. In: 1001 Buch (2017) 1, S. 31-33, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJochen Heins: Das Leben ist 'zärtlich und abgefuckt im selben Moment'. In: kjl&m 69 (2017) 4, S. 52-59, 2017.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelAngelika A. Schlarb: Gestörte Nachtruhe : Wie sich Nachtschlaf bei Kindern gestaltet und wodurch er erschwert wird. In: JuLit 42 (2016) 3, S. 15-19, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragJochen Heins: 'Fällt mir mal keine Geschichte ein, brauche ich mich nur in meine Vergangenheit zu versetzen und Erinnerungen in mir aufsteigen zu lassen' : Realistisches und Zeitgeschichtliches im Werk von Paul Maar. In: Iris Kruse und Petra Josting (Hrsg.): Paul Maar : Bielefelder Poet in Residence 2015 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2016, S. 205-221. München: kopaed, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 6)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelDaniela A. Frickel: Top Secret : Was Geheimnisse in aktuellen Werken für junge Lesende anrichten. In: 1001 Buch (2016) 2, S. 8-10, 2016.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelDaniela A. Frickel: 'Und wieviel Gehirnlänge braucht es wohl, um die Armut zu verhindern?' : Über Armut und Reichtum in alten und neuen (Kalender-)Geschichten. In: Praxis Deutsch 42 (2015) 249, S. 21-25, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelJochen Heins: Warum? Warum ... nicht? : Informationsvergabe und Figurenperspektiven in der Geschichte 'Warum?'. In: Praxis Deutsch 42 (2015) 249, S. 43-47, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragCorinna A. Rader: Wo wohnt König Schneiderlein? : DEFA-Märchenschlösser zwischen Mittelalter und Romantik. In: Claudia Brinker-von der Heyde, Annekatrin Inder, Holger Ehrhardt und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm ; Teil 1, S. [445]-457. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; Bd. 18)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragThomas Nehrlich und Christine A. Knoop: Wunder als minimal kontraintuitive Konzepte : Ein Beitrag zur Klassifikation von Erfahrungswidrigkeit in den Grimm´schen 'Kinder- und Hausmärchen'. In: Hans-Heino Ewers, Holger Ehrhardt, Annekatrin Inder und Claudia Brinker-von der Heyde (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm ; Teil 2, S. [703]-720. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; Bd. 18)Detailseite
-
2015 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragDaniela A. Frickel: Ansichtssache?! : Überlegungen zum inklusiven literaturdidaktischen Potential multiperspektivisch erzählter Texte der aktuellen Jugendliteratur. In: Andre Kagelmann, Gabriele Von Glasenapp und Felix Giesa (Hrsg.): Die Zeitalter werden besichtigt : Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung ; Festschrift für Otto Brunken, S. [231]-252. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 99)Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelMaria A. Marchwacka: Interkulturelles Lernen unter Anwendung reflexiver Medienarbeit. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 4, S. 54-60, 2015.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelDaniela A. Frickel: Hast du Lust auf einen Dia, Petersilchen?. In: 1001 Buch (2014) 1, S. 10-12, 2014.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelJochen Weber: Passt in keine Schublade : Astrid Lindgren Gedächtnis-Preis für Isol. In: JuLit 39 (2013) 3, S. 72-75, 2013.Detailseite