Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
52 Publikationen
-
2022 | SammelwerksbeitragKarl Kelschebach und Anna-Maria Zouhar: Wandervögel in Dalmatien? Spuren der deutschen Jugendbewegung in Kurt Helds Roman 'Die rote Zora und ihre Bande'. In: Julia Benner, Maria Becker und Judith Wassiltschenko (Hrsg.): Jugend bewegt Literatur : Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung, S. 105-121. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 8)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragJudith Leiß: Zwischen Löffelliste und Love Story: Der 'Road-Trip' in Sarah Crossans 'Eins'. In: Sebastian Bernhardt (Hrsg.): 'Ausreißen' in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur : Analysen und didaktische Perspektiven, S. 349-373. Baltmannsweiler: 2021. (Kinder- und Jugendliteratur Themen – Ästhetik – Didaktik; Bd. 1)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJudith Keller: Kinderbuchautor*in werden : Die Anfänge Peter Härtlings in der Kinder- und Jugendliteratur. In: kjl&m 73 (2021) 3, S. 71-75, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelFrank Früchtel und Judith Ackermann: Lehre im Lockdown : Corona als Reallabor digitaler Hochschule. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 1, S. 44-50, 2021.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJudith Leiß: Bilderbücher im inklusiven Literaturunterricht: Fallstricke und offene Fragen im Zusammenhang mit multimodalem Erzählen. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 2 (2020) 2, S. , 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAlexandra Makulik, Judith Ackermann und Leyla Dewitz: Soziale Medien als Mittel der Krisenbewältigung : Besonderheiten digitalen Storytellings auf TikTok am Beispiel von #Corona. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 4, S. 19-26, 2020.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragJudith Blume: The Rise of the Trading Card : Collecting the World before World War I. In: Andreas Weiß und Simone Lässig (Hrsg.): The World Of Children : Foreign Cultures in Nineteenth-Century German Education and Entertainment, S. [228]-251. New York City: Berghahn Books, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelJudith Riegert: Erstleseliteratur-barrierefrei und inklusiv!? : Überlegungen zur Gestaltung 'inklusiver' Erstleseliteratur am Beispiel von 'Die Bunte Bande. Das gestohlene Fahrrad' von Corinna Fuchs. In: kjl&m 71 (2019) 4, S. 54-59, 2019.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelJudith Wassiltschenko: Äsop, Aristoteles, Auxier: Lüge und (Meta-)Fiktion in Jonathan Auxiers 'The Night Gardener'. In: kjl&m 70 (2018) 1, S. 41-50, 2018.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragJudith Riegert: Serielle Erzählungen im inklusiven Deutschunterricht. In: Michael Staiger und Petra Anders (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 1: Theorie und Didaktik, S. [28]-41. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelJudith Kreuz: Sinngestaltetes Vorlesen in der Grundschule. In: leseforum.ch (2016) 1, S. 1-17, 2016.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2015 | BuchJudith Aistleitner, Thomas Wallerberger und Laurin Lorenz (Hrsg.): Grenzüberschreitungen : Didaktische Materialien zur Exilliteratur. Wien: Verein zur Förderung und Erforschung der antifaschistischen Literatur, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragKarl Müller: Exilliteratur als Erbe und Auftrag – die Verantwortung von Schule und Universität im Österreich von heute – ein Bericht. In: Thomas Wallerberger, Judith Aistleitner und Laurin Lorenz (Hrsg.): Grenzüberschreitungen : Didaktische Materialien zur Exilliteratur, S. 10-13. Wien: Verein zur Förderung und Erforschung der antifaschistischen Literatur, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragMarkus Kreuzwieser: 'Ein zu weites Feld' – Erfahrungen mit Exilsituation und Literatur in der Schule. In: Thomas Wallerberger, Judith Aistleitner und Laurin Lorenz (Hrsg.): Grenzüberschreitungen : Didaktische Materialien zur Exilliteratur, S. 14-15. Wien: Verein zur Förderung und Erforschung der antifaschistischen Literatur, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragElke Rajal: Anmerkungen zur schulischen Vermittlung des Nationalsozialismus und seiner Verfolgungs- und Vernichtungspolitik. In: Laurin Lorenz, Judith Aistleitner und Thomas Wallerberger (Hrsg.): Grenzüberschreitungen : Didaktische Materialien zur Exilliteratur, S. 16-18. Wien: Verein zur Förderung und Erforschung der antifaschistischen Literatur, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragDaniela Hessmann: Literatur und Holocaust im Unterricht. In: Judith Aistleitner, Thomas Wallerberger und Laurin Lorenz (Hrsg.): Grenzüberschreitungen : Didaktische Materialien zur Exilliteratur, S. 18-19. Wien: Verein zur Förderung und Erforschung der antifaschistischen Literatur, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragDieter Alexander Behr: Den Kampf für Menschenrechte und globale Bewegungsfreiheit in die Schulen tragen – Lesungen mit Emmanuel Mbolela aus seinem Buch 'Mein Weg vom Kongo nach Europa'. In: Laurin Lorenz, Thomas Wallerberger und Judith Aistleitner (Hrsg.): Grenzüberschreitungen : Didaktische Materialien zur Exilliteratur, S. 20-21. Wien: Verein zur Förderung und Erforschung der antifaschistischen Literatur, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragVladimir Vertlib: Unterrichten ist ein wechselseitiger Prozess. In: Laurin Lorenz, Thomas Wallerberger und Judith Aistleitner (Hrsg.): Grenzüberschreitungen : Didaktische Materialien zur Exilliteratur, S. 22-24. Wien: Verein zur Förderung und Erforschung der antifaschistischen Literatur, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragKatharina Hahn und Judith Lehnert: Mediengestütztes und kompetenzorientiertes Lernen mit dem iPad im Unterricht der Grundschule - Erfahrungsberichte und Beispiele aus der Praxis. In: Michael Steinmetz, Verena Lang und Thomas Möbius (Hrsg.): Tablets im Deutschunterricht : Forschungsperspektiven - Unterrichtsmodelle, S. 161-178. München: kopaed, 2015.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragJudith Riegert und Angelika Thäle: Literarisches Lernen im inklusiven Deutschunterricht - Zur Bedeutung von Textzugängen. In: Michael Ritter und Johannes Hennies (Hrsg.): Deutschunterricht in der Inklusion : Auf dem Weg zu einer inklusiven Deutschdidaktik, S. 195-208. Stuttgart: Fillibach, 2014.Detailseite