Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
451 Publikationen
-
2019 | SammelwerksbeitragIris Kruse: Trivialität, Komplexität, Intermedialität : Praxistheoretische Perspektiven auf Medienverbunddidakitk und intermediale Lektüre. In: Klaus Maiwald (Hrsg.): Intermedialität : Formen - Diskurse - Didaktik, S. 111-130. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragMarion Bönnighausen: Transmediales Erzählen im Bilderbuch. In: Klaus Maiwald (Hrsg.): Intermedialität : Formen - Diskurse - Didaktik, S. 131-152. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragVolker Frederking: Von der Inter- zur Symmedialität : Medientheoretische, medienkulturgeschichtliche und mediendidaktische Begründungen am Beispiel von 'Prolog im Himmel' aus Goethes 'Faust'. In: Klaus Maiwald (Hrsg.): Intermedialität : Formen - Diskurse - Didaktik, S. 153-179. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKlaus Wolf: Maximilian I. aus der Sicht der germanistischen Mediävistik. In: ide 43 (2019) 3, S. 10-16, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKlaus Maiwald: 'Anforderungen der schulischen Praxis' : Nicht darin aufgehen, aber angehen!. In: Didaktik Deutsch 24 (2019) 47, S. 4-9, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKlaus Nowak: Lern was Anständiges. Geh kellnern. : Klaus Nowak über SchriftstellerInnen als literarische Figuren. In: 1001 Buch (2019) 1, S. 16-17, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKlaus Lutz: Können Computerspiele Jugendliche stark machen?. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 2, S. 19-31, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKlaus Lutz und Sebastian Ring: Spielpädagogik neu denken (Editorial). In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 2, S. 8-10, 2019.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragKlaus Maiwald: Konkurrenzen und Korrespondenzen : Filme/Verfilmungen für Kinder- und Jugendliche - am Beispiel von 'Rico, Oskar und die Tieferschatten'. In: Bettina Bannasch und Eva Matthes (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven, S. [145]-161. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelKlaus Nowak: Aus. Ende. : Klaus Nowak über letzte Sätze. In: 1001 Buch (2018) 3, S. [24]-[25], 2018.Detailseite
-
2018 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelKlaus Fröhlich-Gildhoff und Maike Rönnau-Böse: Was ist Resilienz und wie kann sie gefördert werden?. In: TELEVIZION 31 (2018) 1, S. 4-8, 2018.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragKlaus Kordon: Wie ich Geschichte erzähle. In: Petra Josting und Iris Kruse (Hrsg.): Klaus Kordon : Bielefelder Poet in Residence 2016 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2017, S. 93-112. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 8)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragKlaus Kordon: Wurzeln. In: Iris Kruse und Petra Josting (Hrsg.): Klaus Kordon : Bielefelder Poet in Residence 2016 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2017, S. 183-197. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 8)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragKlaus Kordon: No Papa, no Mama, no Television. In: Iris Kruse und Petra Josting (Hrsg.): Klaus Kordon : Bielefelder Poet in Residence 2016 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2017, S. 247-254. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 8)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragKlaus-Michael Bogdal: Abenteuerliche, Abgebrühte, Ausgebrannte – 1945: Narrative eines historischen Epochenumbruchs. In: Markus Engelns, Tilman Brand und Dieter Wrobel (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache, S. 235-248. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelIris Winkler und Klaus-Michael Köpcke: Kontroverse 4: Nur im Zusammenspiel tragfähig! Zum Verhältnis von Kompetenzorientierung und Gegenstandsorientierung in der Fachdidaktik Deutsch. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 2, S. 46-57, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelKlaus Lutz: Hat Technik ein Geschlecht? : Ein Interview mit zwei Medienpädagoginnen [Sonja Breitwieser und Gabi Uhlenbrock]. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 1, S. 48-52, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelVerena Ketter, Klaus Lutz, Eike Rösch und Angela Tillmann: Jugendarbeit im digitalen Wandel : Zur Diskussion gestellt. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 4, S. 44-50, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelRichard Reidl und Klaus Lutz: Von der Telefonseelsorge zur E-Beratung : Ein Interview mit Richard Reindl, TH Nürnberg. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 4, S. 33-37, 2017.Detailseite