Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
132 Publikationen
-
2019 | ZeitschriftenartikelJeanette Hoffmann: Grafisch erzählte Geschichten im Bilderbuchkinogespräch – David Wiesners Herr Schnuffels in der Grundschule. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht (2019) , S. , 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKerstin Heinemann und Dagmar Hoffmann: Glaube und Religionen im digitalen Wandel. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 3, S. 8-9, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragLena Hoffmann: 'Dann googelst du einfach' : Mehrfachadressierung, Intermedialität und Popularität von Wolfgang Hermsdorfs 'Tschick'. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [455]-472. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragJeanette Hoffmann: 'Detektiv John Chatterton' – Grundschulkinder reden, zeichnen und schreiben zu einem grafisch erzählten Katzenkrimi. In: Petra Anders und Petra Wieler (Hrsg.): Literalität und Partizipation : Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien, S. [205]-225. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2018. (Stauffenburg Deutschdidaktik; Bd. 5)Detailseite
-
2018 | Buch Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelKatrin Hoffmann: Der Schrecken überwiegt : John Bellairs' 'Haus der geheimnisvollen Uhren' im Kino. In: JuLit 44 (2018) 4, S. 62-64, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragWolfgang Reißmann und Dagmar Hoffmann: Comics anders sehen, lesen und erzählen : Faszination Manga und Fan-Fiction. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 103-122. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragJeanette Hoffmann: '... eine Tasse Kakao auf einem Bett in der Toilette' : Kindliches Spiel mit Worten und Bildern zur Graphic Novel 'Such dir was aus, aber beeil dich! Kindsein in zehn Kapiteln' von Nadine Budde. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 123-136. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelKatrin Hoffmann: Sinnvoll entstaubt? : 'Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt' im Kino. In: JuLit 43 (2017) 1, S. 56-58, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAlbert Hoffmann: Mit Emotionalität das Lesen im Klassenzimmer bereichern : 'Onilo.de' versucht einen neuen Ansatz in der Leseerziehung. In: ide 41 (2017) 4, S. 101-108, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAnna R. Hoffmann: Literaturmuseale Einrichtungen als außerschulische Lernorte. In: kjl&m 69 (2017) 3, S. 23-30, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelLena Hoffmann: Das also ist Cornelia! : Die Selbstinszenierung von AutorInnen auf ihren Websiten am Beispiel von Cornelia Funke und Christopher Paolini. In: kjl&m 69 (2017) 3, S. 49-56, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelDagmar Hoffmann: Der Kampf gegen die Pinkifizierung im Mainstream : Ein Interview mit Stevie Meriel Schmiedel, Pinkstinks. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 1, S. 35-39, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSusanne Eggert und Dagmar Hoffmann: Gender Media : Praktiken und Forschungsbedarf. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 1, S. 8-11, 2017.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragJeanette Hoffmann und Diane Lang: Erinnern im Unterricht : Gemeinsame Rezeption grafisch erzählender Geschichte(n) als Teil einer anderen Erinnerungskultur. In: Carolin Führer (Hrsg.): Die andere deutsche Erinnerung : Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens, S. [181]-205. Göttingen: V&R Unipress, 2016. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Bd. 18)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelAnna R. Hoffmann und Christian Dawidowski: Einstellungsdispositionen von Lehramtsstudierenden der Germanistik gegenüber Literatur und Literaturunterricht : 'Ergebnisse einer Fragebogenstudie'. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 63 (2016) 2, S. 187-208, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMichael Hoffmann: Sport, Sportsprache, Sportberichterstattung – ein kurzer linguistischer Blick auf ein komplexes Thema. In: Friederike Kern und Karl-Heinz Siehr (Hrsg.): Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien, S. [31]-47. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMichael Hoffmann: Wie Schlagzeilen zum Schlüssel für das Verständnis von Texten werden – aufgezeigt an Beispielen aus dem Sportjournalismus. In: Karl-Heinz Siehr und Friederike Kern (Hrsg.): Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien, S. [71]-99. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragDagmar Hoffmann: Good Citizens : Eine akteursorientierte Perspektive auf die Bedingungen und Wirklichkeiten politischer Teilhabe. In: Ida Pöttinger, Rüdiger Fries und Tanja Kalwar (Hrsg.): Doing politics : Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft, S. 39-50. München: kopaed , 2016. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 50)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelDagmar Hoffmann: 'Ein Bewusstsein dafür bekommen, wie politisch das Private ist' : Ein Interview mit Mareice Kaiser, www.kaiserinnenreich.de. In: merz : medien + erziehung 60 (2016) 3, S. 35-38, 2016.Detailseite