Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
196 Publikationen
-
2004 | ZeitschriftenartikelMonika Heßdörfer: Vom Lieblingsbuch zum eigenen Hörtext. Fanfiction verfassen, vertonen und veröffentlichen. In: Praxis Deutsch (2004) 185, S. 22-26, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelMonika Wagner: Tipps am Rand : Wie Kinder Texte überarbeiten und sie dabei beurteilen. In: Praxis Deutsch 31 (2004) 184, S. 16-19, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelMonika Heßdörfer: Vom Lieblingsbuch zum eigenen Hörtext. : Fanfiction verfassen, vertonen und veröffentlichen. In: Praxis Deutsch 31 (2004) 185, S. 22-26, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelMonika Trapp: Die Suche nach dem passenden Schnipsel : Kinderbuchpreis für Anke Faust für ihre collagierten Illustrationen zu 'Ein Schaf fürs Leben'. In: JuLit 30 (2004) 4, S. 18-19, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelMonika Osberghaus: Orientierung in der Textflut : Von den Vorteilen des Lesens, den Bemühungen der Leseförderer und der Suche nach den Büchern, die ans Kind gebracht werden sollten. In: JuLit 30 (2004) 2, S. 3-13, 2004.Detailseite
-
2004 | BuchMonika Suckfüll: Rezeptionsmodalitäten: Ein integratives Konstrukt für die Medienwirkungsforschung. München: Verlag Reinhard Fischer, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragMonika Plath: Zur Entwicklung und Förderung der Erzählkompetenz bei Grundschülern am Beispiel des Märchens Schneewittchen. In: Kurt Franz (Hrsg.): Volksliteratur im neuen Kontext : Märchen - Sage - Legende - Schwank, S. 38 - 45. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2004. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 30)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragMonika Plath und Karin Richter: Neue Zugänge zu alten Märchen und Mythen. In: Kurt Franz (Hrsg.): Volksliteratur im neuen Kontext : Märchen - Sage - Legende - Schwank, S. 16 - 37. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2004. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 30)Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelSusanne Becker und Monika Trapp: Schnatter, schnatter, schnatter : 'Schlimmes Ende' oder ein Gespräch über einen bemerkenswerten Kinderroman, der mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2003 ausgezeichnet wurde. In: JuLit 29 (2003) 4, S. 15-18, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelMonika Plath und Karin Richter: Wenn beim Lesen die Milch überkocht : Eine empirische Untersuchung zur Lesemotivation und zum Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule. In: JuLit 29 (2003) 4, S. 40-47, 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragMonika Schmitz-Emans: Prometheus- Denkbilder bei Walter Benjamin - oder : die Verweigerung einer Definition. In: Lennart Koch, Susanne Knoche und Ralph Köhnen (Hrsg.): Lust am Kanon : Denkbilder in Literatur und Unterricht, S. 11 - 24. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang, 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragMonika Born: Kommt Böses aus Märchen - auch heute noch? Ideologiekritik der 70er Jahre und ihre Auswirkungen auf die westdeutsche Märchendidaktik. In: Tatjana Jesch (Hrsg.): Märchen in der Geschichte und Gegenwart des Deutschunterrichts : Didaktische Annäherungen an eine Gattung, S. [53]-87. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2003. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 53)Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelMonika Pelz: Comme Des Garcon : Geschlechtertausch in der Jugendliteratur. In: 1001 Buch (2003) 1, S. 4 - 9, 2003.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragMonika Wyss Kolb: Zu den Schreibkompetenzen von Berufsschülerinnen und Berufsschülern. In: Ann Peyer und Petra Josting (Hrsg.): Deutschdidaktik und berufliche Bildung, S. 79-91. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2002. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 8)Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelMonika Gross: Diese ewige Ergebenheit ist doch widerlich! : Streit thematisieren anhand Birgit Vanderbekes Erzählung Das Muschelessen. In: Praxis Deutsch 29 (2002) 174, S. 42 - 45, 2002.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragMonika Born: Jakob und seine Freunde : Willi Fährmanns Kinderbuch als Klassenlektüre im 3. bis 5. Schuljahr. In: Gabriele Cromme und Günter Lange (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Lesen - Verstehen - Vermitteln, S. 37 - 47. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2001. (Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 1)Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragMonika Plath: Motivationale Aspekte des Lese- und Fernsehverhaltens bei Grundschülern - Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Karin Richter und Thomas Trautmann (Hrsg.): Kindsein in der Mediengesellschaft : Interdisziplinäre Annährungen, S. 85 - 95. Weinheim ; Basel: Beltz Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | BuchWinfred Kaminski, Monika Pelz und Silke Rabus: Janusz Korczak: Annäherungen an eine Biographie. Wien: Stube (Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur), 2001.Detailseite
-
2001 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragMonika Tröster: Lesen als Grundqualifikation im Spannungsfeld individueller, gesellschaftlicher und wirtschaftrelevanter Aspekte. In: (Hrsg.): Von der Alphabetisierung zur Leseförderung, S. 36 - 42. Stuttgart: Klett, 2000.Detailseite