Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
196 Publikationen
-
2020 | ZeitschriftenartikelMonika Stiller Thoms: Blackout Poetry - Versteckte Verse. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 1, S. 48-53, 2020.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragOlivier Steiner, Frank Egle, Magdalene Schmid, Monika Luginbühl und Rahel Heeg: Medienkompetenz in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe in der Schweiz. In: Angela Tillmann, Marion Brüggemann und Sabine Eder (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 131-142. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | BuchMonika Rox-Helmer: Der historische Jugendroman als geschichtskulturelle Gattung : Fiktionalisierung von Geschichte und ihr didaktisches Potenzial. Frankfurt/M.: WOCHENSCHAU Verlag, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragMonika Hernik: Zu erinnerten Kindheiten und Kindheitsbildern bei Peter Härtling oder 'Kindheiten sind, wie alle Anfänge, einander ähnlich und dennoch unvergleichbar'. In: Carsten Gansel, Norman Ächtler und Bettina Kümmerling-Meibauer (Hrsg.): Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur : Geschichten vom Aufwachsen in Ost und West, S. 245-267. Berlin: Okapi Wissenschaft, 2019. (Edition Gegenwart - Beiträge zur neuesten deutschsprachigen Literatur und Kultur; Bd. 3)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragMonika Leipelt-Tsai: Hybridisierende Strategien des Erzählers : Kindheit in Herta Müllers Prosa am Beispiel von 'Niederungen' und 'Herztier'. In: Carsten Gansel, Norman Ächtler und Bettina Kümmerling-Meibauer (Hrsg.): Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur : Geschichten vom Aufwachsen in Ost und West, S. 299-325. Berlin: Okapi Wissenschaft, 2019. (Edition Gegenwart - Beiträge zur neuesten deutschsprachigen Literatur und Kultur; Bd. 3)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragMonika Hernik-Młodzianowska: 'Sogar der Tod hat Gefühle' : 'Die Bücherdiebin' (2005) von Markus Zusak als Beispiel für All-Age-Literatur. In: José Fernández Pérez, Carsten Gansel und Mike Porath (Hrsg.): Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik im DaF-Unterricht auf Kuba, S. 63-78. Berlin: Okapi Wissenschaft, 2019. (Edition Gegenwart - Beiträge zur neuesten deutschsprachigen Literatur und Kultur; Bd. 4)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMonika Gross: Geheimnisvolle Andeutungen : Fontanes Kriminalnovelle 'Unterm Birnbaum'. In: Praxis Deutsch 46 (2019) 277, S. 22-29, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelNorman Ächtler und Monika Rox-Helmer: Die Kindertransporte 1938/39 und ihre literarische Verarbeitung in der Gegenwart : Eine Einführung in das Themenheft. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 6, S. 2-8, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMonika Rox-Helmer: Historisches Lernen durch literarisches Lesen : Anne C. Voorhoeves Jugendroman 'Liverpool Street' über die Kindertransporte. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 6, S. 52-62, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelNorman Ächtler, Ruth Barnett, Anika Binsch und Monika Rox-Helmer: 'Person ohne Staatsangehörigkeit' : Ein Gespräch mit Ruth Barnett. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 6, S. 79-83, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMonika Angela Budde: Translanguaging im Deutschunterricht : Didaktische Grundlegung eines Modells für den Unterricht in mehrsprachigen Lerngruppen. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 3, S. 17-31, 2019.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragMonika Feth: 'Und ihnen die Angst vor dem Tod nehmen' : Monika Feth und Religion (Innensicht). In: Jana Mikota und Mirjam Zimmermann (Hrsg.): Doppelinterpretationen : Religion in der Kinder- und Jugendliteratur, S. [53]-62. Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelGertrud Oswald und Monika Kiegler-Griensteidl: Kinder- und Jugendliteratur in der Sammlung von Handschriften und alten Drucken der Österreichischen Nationalbibiliothek : Ein Streifzug durch den Bestand. In: libri liberorum 19 (2018) 50, S. [74]-85, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMonika Gross: Anton Corbijn: 'Control' : Entwicklung und Psychogramm des Musikers Ian Curtis. In: Praxis Deutsch 45 (2018) 268, S. 22-31, 2018.Detailseite
-
2017 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMonika Rox-Helmer: 'Sie alle hatten dafür gesorgt, dass in diesem Krieg die Hoffnung nicht untergegangen war' : Historisches Lernen im Lektüreprozess am Beispiel [von Romanen von Dirk Reinhardt und Elisabeth Zöller]. In: Ulrike Preußer und Bettina Oeste (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990, S. [139]-158. Duisburg: Universitätsverlag Rhein Ruhr OHG, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMonika Gross: 'Was ist böse? Absolut böse?' : Die Frage nach der Existenz des Bösen im Menschen in Kleists Novelle 'Der Findling'. In: Praxis Deutsch 44 (2017) 261, S. 41-47, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMonika Gross: Gefühlswelten in Theodor Storms naturbezogener 'Stimmungslyrik' : Annäherungen anhand ausgewählter Gedichte. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 1, S. 76-83, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMonika Buscher: Die Bildungsplattform 'Planet Schule' : Ein öffentlich-rechtliches Lehr- und Lernangebot. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 59-62, 2017.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMonika Barwińska: Deutsch-polnische postsozialistische Erinnerungen : Aufstieg und Niedergang in postsozialistischen Raumentwürfen in den Romanen 'Sandberg' und 'Der Turm'. In: Carolin Führer (Hrsg.): Die andere deutsche Erinnerung : Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens, S. [139]-157. Göttingen: V&R Unipress, 2016. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Bd. 18)Detailseite