Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
64 Publikationen
-
2021 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSarah Reuss: Fiktionale Texte lesen : Im Kontinuum zwischen Wahrnehmung und Reflexion. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 3 (2021) 2, S. , 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragIris Kruse und Sarah Terhorst: Starkes Mädchen, starke Stimme, viel Gefühl : 'Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt' als Buch und Hörbuch in freier Lesezeit. In: Matthias Preis und Petra Josting (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 245-259. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSarah Bormann und Katrin Böhme: Einstellungen von Lehrkräften der Sekundarstufe I zur sprachlichen Anpassung von Sachtexten und zur Leichten Sprache. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 1, S. 64-73, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSarah Eilers und Birte Kampmann: "Ich will einfach nur ich selbst sein." Authentizitätseffekte in der transmedialen Webserie DRUCK. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 1, S. 34-40, 2021.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaya Götz, Selma Brand und Sarah Dömling: Faszination TikTok : Was Preteens und Jugendliche an der App begeistert. In: TELEVIZION 33 (2020) 2, S. 21-25, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragSarah Wildeisen: Von roten Fäden und schwarzen Löchern - die Multifunktionalität der Seite im textfreien Bilderbuch. In: Corinna Norrick-Rühl, Philipp Schmerheim und Tobias Kurwinkel (Hrsg.): Die Welt im Bild erfassen : Multidisziplinäre Perspektiven auf das Bilderbuch, S. 91-105. Würzburg: Königshausen&Neumann, 2020. (Kinder- und Jugendliteratur intermedial)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaike Sarah Reinerth: Der (kurze) Animationsfilm und das Politsche. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 3, S. 52-61, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaximilian Pfost und Sarah Becker: Die Nutzung digitaler Lesemedien bei Kindern im Vorschulalter und deren Einflüsse auf sprachliche und schriftsprachliche Fähigkeiten. In: leseforum.ch (2020) 1, S. 1-13, 2020.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2019 | SammelwerksbeitragChristoph Bräuer, Sarah Reith und Delia Hülsmann: Sprachliche Hochbegabung. In: Christiane Hochstadt und Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, S. 143-159. Weinheim und Basel: Beltz, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSarah Jagemann: Über die Reproduktion eines fachlichen Vakuums - oder: Warum sich Germanistik und Deutschdidaktik nicht zu sehr vom Deutschunterricht abgrenzen sollten. In: Didaktik Deutsch 24 (2019) 47, S. 16-22, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragSarah Zinkernagel: 'Wir wurden den Lehrern untreu und hielten den Kindern die Treue' : Erich Kästner und James Krüss. In: Matthias Nicolai, Patricia Brons und Artur Nickel (Hrsg.): Kästneriaden zum 120. Geburtstag, S. 65-83. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019. (Erich Kästner Jahrbuch; Bd. 9)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKarin Knop, Sarah Lutz, Ines Vogel und Roland Gimmler: Potenziale und Herausforderungen der Smartphone-Nutzung für (gelingende) soziale Beziehungen und f2f-Kommunikation. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 1, S. 28-36, 2019.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSarah Wildeisen: Besänftigung der Herrentiere : Zu Besuch bei der Illustratorin Nele Brönner. In: JuLit 44 (2018) 4, S. 41-44, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSarah Auer: Das Projekt 'TrickMisch' als 'Empowerment'-Instrument für junge Deutschlernerinnen. In: ide 42 (2018) 3, S. 100-104, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSarah Genner und Lilian Suter: Generation Smartphone : 900 Tage Smartphone-Nutzung Jugendlicher: Chancen, Risiken und Dilemmata. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 5, S. 60-66, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSarah Moldenhauer: Ich "slamme" meine Welt : Sprechen und Zuhören fördern mit Poetry Slam. In: Deutschunterricht 71 (2018) 5, S. 50-53, 2018.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragSarah Terhorst und Iris Kruse: Interesse wecken für einen engagierten Autor und (sein) problemorientiertes Schreiben : Paderborner Grundschulklassen werden auf die Begegnung mit Klaus Kordon vorbereitet. In: Petra Josting und Iris Kruse (Hrsg.): Klaus Kordon : Bielefelder Poet in Residence 2016 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2017, S. 59-74. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 8)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragSarah Terhorst: 'Nur in einem ist Tim Spitze: als Freund!' : Kordons schriftstellerisches Engagement für die Freundschaft. In: Petra Josting und Iris Kruse (Hrsg.): Klaus Kordon : Bielefelder Poet in Residence 2016 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2017, S. 289-299. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 8)Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSarah Eisenbeis, Julia Stüwe und Christine Linke: Überwiegend unnatürlich, sexualisiert und realitätsfern : Eine Studie zu animierten Körpern im deutschen Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 14-17, 2017.Detailseite