Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
395 Publikationen
-
2017 | ZeitschriftenartikelThomas Zabka: Zu Anforderungen und Gefahren des textinformationen verarbeitenden Schreibens. In: Didaktik Deutsch 22 (2017) 42, S. 26-31, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelThomas Lindauer und Linda Leutwiler: Zuhörnotizen sprachdidaktisch strukturieren – Ein Unterrichts- beispiel für die Sekundarstufe I. In: leseforum.ch (2017) 2, S. 1-9, 2017.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2016 | ZeitschriftenartikelThomas Klupp: Den eigenen Text als fremden lesen : Zur Autoren-Ausbildung am Hildesheimer Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 63 (2016) 3, S. 255-262, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragThomas Zabka: Werturteile, Emotionen und Lektüremodi in der gymnasialen Oberstufe und ihre Relevanz für den Lektürekanon. In: Stefan Neuhaus und Uta Schaffers (Hrsg.): Was wir lesen sollen : Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 321-336. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Film – Medium – Diskurs; Bd. 74)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragThomas Walach: 'Ihr spinnt doch alle!' : Dialektik des Fantasyrollenspiels. In: Sonja Loidl, Heidi Lexe, Wynfrid Kriegleder und Ernst Seibert (Hrsg.): Jugendliteratur im Kontext von Jugendkultur, S. 120-134. Wien: Praesens, 2016. (Wiener Vorlesungen zur Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 1)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragThomas Bitterlich: Kinder- und Jugendtheater heute : Überlegungen aus theater- und kulturwissenschaftlicher Sicht. In: Susanne Riegler und Sebastian Schmideler (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig : Orte – Akteure – Perspektiven, S. [177]-190. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016. (Publikationsreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig; Bd. 7)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragThomas Bitterlich und Sebastian Schmideler: 'Wir wollen einen Virus, damit die Kinder wiederkommen ...' : Ein Interview mit dem Intendanten Jürgen Zielinski und der Theaterpädagogin Yvonne Weindel zum 'Theater der Jungen Welt' in Leipzig. In: Susanne Riegler und Sebastian Schmideler (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig : Orte – Akteure – Perspektiven, S. [191]-205. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016. (Publikationsreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig; Bd. 7)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelThomas Schwarz: Möglichkeiten der Graphic Novel als Ganzschriftlektüre im Literaturunterricht der Sekundarstufe II : Am Beispiel 'Held' von Flix. In: ide 40 (2016) 4, S. 89-99, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragThomas Boyken: Über wissenschaftliche Verwandtschaftsverhältnisse : Versuch einer Einordnung der aktuellen Entwicklungen innerhalb der Deutschdidaktik aus literaturwissenschaftlicher Sicht. In: Iris Winkler und Frederike Schmidt (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik : 'Fremde Schwestern' im Dialog, S. [23]-41. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016. (Positionen der Deutschdidaktik : Theorie und Empirie; Bd. 2)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragAnne Beerenwinkel, Thomas Lindauer und Claudia Schmellentin: Sprachbewusster Naturwissenschafts-Unterricht – Werkstattbericht zu einem transdisziplinären Entwicklungsprojekt. In: Iris Winkler und Frederike Schmidt (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik : 'Fremde Schwestern' im Dialog, S. [225]-246. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016. (Positionen der Deutschdidaktik : Theorie und Empirie; Bd. 2)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelThomas Hardtke: Begegnungen mit dem Unheimlichen : Sich mit Hartmut Langes Novellen auseinandersetzen. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 255, S. 50-55, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelThomas Mayerhofer: 'Krieg. Stell dir vor, er wäre hier' : Stationen der Flucht am Beispiel von Janne Tellers literarischem Essay grafisch darstellen. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 257, S. 28-32, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragThomas Krüger: Zwischen Filterblase und snapchat : Politische Partizipation im digitalen Wandel und die neuen/alten Aufgaben der Medienpädagogik. In: Ida Pöttinger, Tanja Kalwar und Rüdiger Fries (Hrsg.): Doing politics : Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft, S. 27-37. München: kopaed, 2016. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 50)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelThomas Zapf-Schramm und Udo Michael Krüger: InfoMonitor 2015: Europa und Deutschland rücken ins Zentrum globaler Krisen : Fernsehnachrichten bei ARD, ZDF, RTL und Sat.1. In: Media Perspektiven (2016) 2, S. 70-97, 2016.Detailseite
-
2016 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelThomas Mayerhofer: Im Fadenkreuz der Fürsorge : Über Helikopter-Eltern. In: 1001 Buch (2016) 1, S. 28-29, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelKatrin Tonndorf, Kai Hofmann, Thomas Knieper und Julian Windscheid: Smart New World : Über Faszination und Fluch smarter Objekte und intelligenter Umgebungen. In: merz : medien + erziehung 60 (2016) 4, S. 37-41, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelThomas Knaus: Potentiale des Digitalen : Theoretisch-konzeptionelle Betrachtungen pädagogischer und didaktischer Potentiale des schulischen Einsatzes von Tablets. In: merz : medien + erziehung 60 (2016) 1, S. 33-39, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelBernard Schneuwly, Thomas Lindauer, Anouk Darme, Julienne Furger, Anne Monnier, Rebekka Nänny und Sylviane Tinembart: Schulsprache «Deutsch» / «Français» Bemerkungen zur Geschichte des Schulfaches in der Schweiz (~1840 bis ~1990) in vergleichender Perspektive. In: leseforum.ch (2016) 2, S. 1-20, 2016.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2016 | ZeitschriftenartikelThomas Lindauer und Karin Manz: Der (Schön-)Schreibunterricht zwischen Technikerwerb und Arbeitshaltung – zur Genese eines neuen Schulfachs. In: leseforum.ch (2016) 2, S. 1-15, 2016.Detailseite | Dateien verfügbar