Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
395 Publikationen
-
2019 | ZeitschriftenartikelTorsten Brinda, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Rainer Leschke, Petra Missomelius, Friederike Friederike und Andreas Weich: Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der didigtal vernetzten Welt : Ein interdisziplinäres Modell. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 4, S. 69-75, 2019.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragThomas Barfuss und Patrizia Paravicini: Wandern mit Zwergen : Die touristische Nutzung von Kinderbüchern. In: (Hrsg.): Atlas der Schweizer Kinderliteratur : Expeditionen & Panoramen, S. 140-149. Zürich: Chronos, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragThomas Trautmann: Sprachbegabt ... und wie weiter?. In: Beate Laudenberg und Carmen Spiegel (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 11-25. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragThomas Ballhausen: Sommerquartier. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 19-23. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragThomas Wilke: Unterwegs mit den 'Digedags' : Zur Frage eines medien-sozialisatorischen Gehalts des DDR-Comics 'Mosaik'. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 137-151. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelThomas Zirnbauer: Wie entsteht ein Buch - und wie findet es seine Leser? : Einige Fragen und Antworten aus der Verlagspraxis. In: ide 42 (2018) 1, S. 21-33, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelThomas Berger: Mehr Praxis wagen! Anmerkungen zum Theorie-Praxis-Problem in der Deutschdidaktik. In: Didaktik Deutsch 23 (2018) 44, S. 10-14, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelThomas Rakebrand und Romy Nitzsche: #NoHateNoFake - ein Medienkompetenz-Projekt gegen Hass und Manipulation im Netz : Praxisbericht über Herausforderungen und Erkenntnisse. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 3, S. 62-70, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelThomas Merz: Endlich Verbindlichkeit für schulische Medienbildung in der Schweiz : Lehrplan 21 löst mit Modul "Medien und Informatik" in der Deutschschweiz gewünschte Dynamik aus. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 4, S. 43-50, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelThomas Knaus: Gegeneinander - Nebeneinander - Miteinander?. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 4, S. 34-42, 2018.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelThomas Bitterlich: Das höchste Fiktionalitätsbewusstsein? : Metafiktionalität – \r\n Gegenstandsbereiche am Beispiel verschiedener Bilderzählungen von Ole Könnecke. In: kjl&m 69 (2017) 1, S. 63-70, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragThomas Scholz: Im Anfang war das Sams : Sprache, Macht und die Konstruktion von Realität in Paul Maars 'Eine Woche voller Samstage'. In: Andreas Wicke und Nikola Roßbach (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 33-48. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragThomas Arnold: Historische Erzählungen im Schulunterricht : Herbert Mühlstädts 'Der Geschichtslehrer erzählt' im geschichtsdidaktischen Kontext. In: Sebastian Schmideler (Hrsg.): Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR : Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen, S. [355]-380. Göttingen: V & R unipress, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragThomas Knaus: Pädagogik des Digitalen : Phänomene – Potentiale – Perspektiven. In: Angela Tillmann, Claudia Mikat und Sabine Eder (Hrsg.): Software takes command : Herausforderungen der 'Datafizierung' für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis, S. 49-68. München: kopaed, 2017. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 53)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragThomas Zabka: Kann eine literaturgeschichtliche Interpretation dem einzelnen Text gerecht werden? : Überlegungen zum Abituraufsatz mit einem Blick auf die Frage der Deutungsoriginalität. In: Tilman Brand, Dieter Wrobel und Markus Engelns (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache, S. 41-49. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelThomas Hardtke: 'Man muss gegen das Böse kämpfen.' : Jan Guillous Jugendroman 'Evil – Das Böse' im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 44 (2017) 261, S. 36-40, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAnna Lena Veit und Frank Thomas Brinkmann: Es war einmal... in FABLES : Wie eine erfolgreiche Comicserie allerlei religiöse Spuren in eine(r) postmoderne(n) Märchenwelt verlegt. In: kjl&m 69 (2017) 4, S. 43-51, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelThomas Damberger: Keine große Nummer : Zur Qualität von Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 5, S. 21-29, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelThomas Lindauer: Nicht im leeren Raum - Überlegungen zur sprachlichen Enkulturation im System Schule. In: Didaktik Deutsch 22 (2017) 42, S. 87-102, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelThomas Lindauer: Eine neue Aufgabe für das Fach Deutsch: Zusammenhänge herstellen - materialgestützt schreiben. In: Didaktik Deutsch 22 (2017) 43, S. 4-11, 2017.Detailseite