Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
395 Publikationen
-
2002 | SammelwerksbeitragThomas Münch: Musik, Medien und Entwicklung im Jugendalter. In: Patrick Glogner, Stefanie Rhein, Renate Müller und Jens Heim (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 70-83. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2002 | BuchThomas Jung (Hrsg.): Alles nur Pop? : Anmerkungen zur populären und Pop-Literatur seit 1990. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2002. (Osloer Beiträge zur Germanistik; Bd.32)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragThomas Kramer: Beinahe eine Kriminalgeschichte: DDR-Krimis für Kinder und Jugendliche. In: Gudrun Stenzel und Petra Josting (Hrsg.): Auf heißer Spur in allen Medien: Kinder- und Jugendkrimis zum Lesen, Hören, Sehen und Klicken, S. 39 - 48. Weinheim: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragThomas Jung: Die Geburt der Popliteratur aus dem Geiste von Mozart und MTV. Anmerkungen zu Benjamin von Stuckrad-Barres Roman Soloalbum. In: Thomas Jung (Hrsg.): Alles nur Pop? : Anmerkungen zur populären und Pop-Literatur seit 1990, S. 137 - 156. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2002. (Osloer Beiträge zur Germanistik; Bd.32)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragAnette Storeide: Die Leiden des jungen Benjamin. Benjamin Lebert, der Roman Crazy und die Popliteratur der neunziger Jahre. In: Thomas Jung (Hrsg.): Alles nur Pop? : Anmerkungen zur populären und Pop-Literatur seit 1990, S. 117 - 135. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2002. (Osloer Beiträge zur Germanistik; Bd.32)Detailseite
-
2002 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragThomas M. Scheerer: Intellektuelles Rumoren. Jorge Luis Borges: Arte póetica. In: Klaus Metzger und Christine Köppert (Hrsg.): Entfaltung innerer Kräfte : Blickpunkte der Deutschdidaktik, S. 139 - 148. Velber: Friedrich Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | BuchThomas Freitag: Kinderlied : von der Vielfalt einer musikalischen Liedgattung. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2001.Detailseite
-
2001 | BuchThomas Feibel: Die Internet-Generation : Wie wir von unseren Computern gefressen werden. München/Berlin: Langen Müller, 2001.Detailseite
-
2001 | BuchThomas Trautmann und Karin Richter (Hrsg.): Kindsein in der Mediengesellschaft : Interdisziplinäre Annährungen. Weinheim ; Basel: Beltz Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragLothar Mikos: Bilderwelten - Zum Verhältnis von Lesekompetenz und visueller Kompetenz in der Medienwelt von Kindern und Jugendlichen. In: Thomas Trautmann und Karin Richter (Hrsg.): Kindsein in der Mediengesellschaft : Interdisziplinäre Annährungen, S. 17 - 33. Weinheim ; Basel: Beltz Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragSusanne Becker, Bettina Hurrelmann und Sabine Elias: Lesesozialisation im Wandel familialer, pädagogischer und kinderliterarischer Diskurse - Werkstattbericht über ein Forschungsprojekt im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. In: Karin Richter und Thomas Trautmann (Hrsg.): Kindsein in der Mediengesellschaft : Interdisziplinäre Annährungen, S. 34 - 48. Weinheim ; Basel: Beltz Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragHans Dieter Erlinger: Die Helden der Kinder in ihren Medien. In: Karin Richter und Thomas Trautmann (Hrsg.): Kindsein in der Mediengesellschaft : Interdisziplinäre Annährungen, S. 49 - 59. Weinheim ; Basel: Beltz Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragDiana Schulte-Kellinghaus: Der Kinderkanal von ARD und ZDF - Anspruch und Wirklichkeit. In: Karin Richter und Thomas Trautmann (Hrsg.): Kindsein in der Mediengesellschaft : Interdisziplinäre Annährungen, S. 60 - 65. Weinheim ; Basel: Beltz Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragKarin Richter: Die Stellung von Lesen und Fernsehen im Interessenspektrum jüngerer Schulkinder - Folgerungen für Leseförderung und die Entwicklung von Medienkompetenz in der Schule. In: Thomas Trautmann und Karin Richter (Hrsg.): Kindsein in der Mediengesellschaft : Interdisziplinäre Annährungen, S. 69 - 84. Weinheim ; Basel: Beltz Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragMonika Plath: Motivationale Aspekte des Lese- und Fernsehverhaltens bei Grundschülern - Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Karin Richter und Thomas Trautmann (Hrsg.): Kindsein in der Mediengesellschaft : Interdisziplinäre Annährungen, S. 85 - 95. Weinheim ; Basel: Beltz Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragBodo Franzmann: Gutenbergs Kinder - Neuere Daten zum Mediengebrauch und Ergebnisse des Modellprojekts Kinder wollen Bücher. In: Thomas Trautmann und Karin Richter (Hrsg.): Kindsein in der Mediengesellschaft : Interdisziplinäre Annährungen, S. 96 - 107. Weinheim ; Basel: Beltz Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragSigrid Strecker und Kristina Pfarr: Kinder wollen Bücher - ein Modellprojekt zur Leseförderung im Kindergarten. In: Karin Richter und Thomas Trautmann (Hrsg.): Kindsein in der Mediengesellschaft : Interdisziplinäre Annährungen, S. 108 - 124. Weinheim ; Basel: Beltz Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragUlrike Bischof und Horst Heidtmann: Gute Zeiten, schlechten Zeiten - Fernsehbegleitbücher und Typologie des Leseverhaltens. In: Thomas Trautmann und Karin Richter (Hrsg.): Kindsein in der Mediengesellschaft : Interdisziplinäre Annährungen, S. 125 - 132. Weinheim ; Basel: Beltz Verl., 2001.Detailseite