Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
218 Publikationen
-
2017 | BuchUlrike Preußer und Bettina Oeste (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990. Duisburg: Universitätsverlag Rhein Ruhr OHG, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragClemens Kammler: Wahrheit als Kriterium der Wertung von Kinder- und Jugendliteratur zu Nationalsozialismus und Holocaust. In: Ulrike Preußer und Bettina Oeste (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990, S. [9]-19. Duisburg: Universitätsverlag Rhein Ruhr OHG, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragBettina Oeste: Zur Genderfrage in zeitgeschichtlicher Kinder- und Jugendliteratur. In: Bettina Oeste und Ulrike Preußer (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990, S. [21]-38. Duisburg: Universitätsverlag Rhein Ruhr OHG, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMichael Reichelt: Auto- und heterostereotype Beschreibungen jüdischer Figuren in der zeitgenössischen deutschsprachigen Kinder- und Jugenliteratur. In: Bettina Oeste und Ulrike Preußer (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990, S. [39]-61. Duisburg: Universitätsverlag Rhein Ruhr OHG, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMaciej Jędrzejewski: (Re-)konstruierte NS-Vergangenheit in den popliterarischen Werken 'Das Große Grover Buch' von Andreas Mand, 'Faserland' von Christian Kracht und 'Generation Golf' von Florian Illies. In: Ulrike Preußer und Bettina Oeste (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990, S. [63]-78. Duisburg: Universitätsverlag Rhein Ruhr OHG, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragCornelius Herz: Erzählen vom Erinnern : Filmische Narration in Robert Thalheims 'Am Ende kommen Touristen' (2007) aus Perspektive der Forschung zur zeitgeschichtlichen Kinder- und Jugendliteratur. In: Bettina Oeste und Ulrike Preußer (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990, S. [79]-92. Duisburg: Universitätsverlag Rhein Ruhr OHG, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragGabriele Von Glasenapp: 'Nicht mich will ich retten' : Kinder- und jugendliterarische Repräsentationen von Janusz Korczak. In: Ulrike Preußer und Bettina Oeste (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990, S. [93]-117. Duisburg: Universitätsverlag Rhein Ruhr OHG, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragTorsten Mergen: Fiktion - Narration - Kompetenz : Aktuelle zeitgeschichtliche Jugendromane und ihr didaktisches Potenzial. In: Ulrike Preußer und Bettina Oeste (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990, S. [119]-137. Duisburg: Universitätsverlag Rhein Ruhr OHG, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMonika Rox-Helmer: 'Sie alle hatten dafür gesorgt, dass in diesem Krieg die Hoffnung nicht untergegangen war' : Historisches Lernen im Lektüreprozess am Beispiel [von Romanen von Dirk Reinhardt und Elisabeth Zöller]. In: Ulrike Preußer und Bettina Oeste (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990, S. [139]-158. Duisburg: Universitätsverlag Rhein Ruhr OHG, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAlexandra Ritter und Ulrike Witten: Neue Perspektiven auf biblische Texte : Aktuelle Kinderbibeln im Vergleich. In: kjl&m 69 (2017) 4, S. 27-34, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAnna Ulrike Schütte: Materialgestütztes (informierendes) Schreiben aus der Perspektive der Sekundarstufe I. In: Didaktik Deutsch 22 (2017) 42, S. 20-25, 2017.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelUlrike Almut Sandig: Über unsere Anwesenheit : Im Trapez literarischen Erzählens. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 63 (2016) 3, S. 243-254, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelUlrike Stamm: Inszenierungen von Kulturkonflikten in Texten von Rafik Schami, Yoko Tawada und Herta Müller. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 63 (2016) 3, S. 297-312, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelEva Pertzel und Anna Ulrike Schütte: Abenteuerliteratur als Chance für den Deutschunterricht. In: Deutschunterricht 69 (2016) 5, S. 4-10, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelEva Pertzel und Anna Ulrike Schütte: Ein Portfolio zu einer Lektüre erstellen. In: Deutschunterricht 69 (2016) 5, S. 12-13, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelUlrike Erb-May und Inger Lison: Starke Mädchen im Erzgebirge : Jugendbuchpreis für Kirsten Fuchs. In: JuLit 42 (2016) 4, S. 24-27, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelUlrike Eder: Perspektiveninszenierung im mehrsprachigen Bilderbuch 'Alles gut'. In: Deutschunterricht 69 (2016) 6, S. 14-19, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragUlrike Eder: Vom Nöstlinger-Sound und anderen sprachlichen Besonderheiten : Diatopische Variation in der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur. In: Sonja Loidl, Wynfrid Kriegleder, Heidi Lexe und Ernst Seibert (Hrsg.): Jugendliteratur im Kontext von Jugendkultur, S. 268-295. Wien: Praesens, 2016. (Wiener Vorlesungen zur Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 1)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragSvenja Blume und Ulrike Eder: Die Sprache des Anderen: Funktionen der Mehrsprachigkeit in François Places Bilderbuch 'Les Derniers Géants'. In: Emer O’Sullivan und Eva Burwitz-Melzer (Hrsg.): Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur : Ein Gewinn für den Fremdsprachenunterricht, S. 125-140. Wien: Praesens Verlag, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht; Bd. 3)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragUlrike Behrens und Sebastian Weirich: It takes a whole village... : Interdisziplinäre Perspektiven bei der Entwicklung eines Testverfahrens zum Zuhören. In: Iris Winkler und Frederike Schmidt (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik : 'Fremde Schwestern' im Dialog, S. [133]-152. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016. (Positionen der Deutschdidaktik : Theorie und Empirie; Bd. 2)Detailseite