Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
218 Publikationen
-
2016 | SammelwerksbeitragAstrid Fischer, Matthias Heinrich, Iris Winkler und Ulrike Krause: Multiperspektivität in der Lehrerbildung : Fächerübergreifendes Lernen in der Mathematik- und Deutschdidaktik. In: Iris Winkler und Frederike Schmidt (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik : 'Fremde Schwestern' im Dialog, S. [181]-199. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016. (Positionen der Deutschdidaktik : Theorie und Empirie; Bd. 2)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelUlrike Preußer: Tommys Mütze als Rückzugsort und Versteck : Eine Novelle für Kinder zwischen Abgrenzung und Identifikation. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 255, S. 11-16, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragChristian Kitter, Leopold Grün und Ulrike Beckmann: Privat in der digitalen Welt? : Ein interaktiver Diskurs der multimedialen Unterrichts-DVD-ROM 'Faszination Medien' (FaMe). In: Tanja Kalwar, Rüdiger Fries und Ida Pöttinger (Hrsg.): Doing politics : Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft, S. 147-155. München: kopaed, 2016. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 50)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelUlrike Wagner: Den öffentlichen Raum nicht aufgeben : Ein Interview mit Heribert Prantl. In: merz : medien + erziehung 60 (2016) 5, S. 20-26, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelUlrike Wagner und Kathrin Demmler: Von der Irritatation zum Handeln : Herausforderungen der Medienpädagogik. In: merz : medien + erziehung 60 (2016) 2, S. 41-49, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelOlaf Gätje, Michael Krelle, Ulrike Behrens und Elke Grundler: Präsentieren als literale Kompetenz. In: leseforum.ch (2016) 1, S. 1-13, 2016.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2015 | SammelwerksbeitragUlrike Preußer: Vorlesen – Schreiben – Sprechen : Literarische Lernmöglichkeiten mit dem Bilderbuch 'Die große Wörterfabrik'. In: Mechthild Dehn und Daniela Merklinger (Hrsg.): Erzählen – vorlesen – zum Schmökern anregen, S. 114-123. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 2015. (Beiträge zur Reform der Grundschule; Bd. 139)Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelUlrike Preußer: Textwelten und Bilderfluten : Kinder 'erschreiben' sich ein erstes Textverständnis von Goethes 'Faust'. In: Praxis Deutsch 42 (2015) 250, S. 12-18, 2015.Detailseite
-
2015 | BuchUlrike Eder (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I : Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht. Wien: Praesens Verlag, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht; Bd. 1)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragGerlind Belke: Verschiedene Sprachen - gemeinsames Spiel : Gezielte Sprachförderung mit elementarer Literatur im Vor- und Grundschulalter. In: Ulrike Eder (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I : Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht, S. 13-36. Wien: Praesens Verlag, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht; Bd. 1)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragPatricia Nauwerck: Literalität im Vor- und Grundschulalter : Wege ebnen zur Schriftlichkeit mit der Bilderbuchreihe 'Weltliteratur für Kinder'. In: Ulrike Eder (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I : Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht, S. 51-79. Wien: Praesens Verlag, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht; Bd. 1)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragDaniela Kirchler und Renate Rauter: 'Punkto und Punktino' : Literale Sprachbildung im DaZ-Unterricht. In: Ulrike Eder (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I : Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht, S. 81-93. Wien: Praesens Verlag, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht; Bd. 1)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragClaudia Müller und Linda Stark: Sprachdidaktische Anreize in der Kinderliteratur : Ein Typologisierungsversuch. In: Ulrike Eder (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I : Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht, S. 95-117. Wien: Praesens Verlag, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht; Bd. 1)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragPetra Wieler: Gespräche und Geschichten mehrsprachiger Grundschulkinder zu einem Bilderbuch ohne Text : Literarisches Lernen und der Erwerb schriftsprachlicher Textualität. In: Ulrike Eder (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I : Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht, S. 119-142. Wien: Praesens Verlag, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht; Bd. 1)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragUlrike Eder: 'Alles gut' für den DaZ- und Deutschunterricht : Exemplarische Literaturanalyse eines mehrsprachigen Bilderbuchs als Basis für mögliche Didaktisierungen. In: Ulrike Eder (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I : Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht, S. 143-173. Wien: Praesens Verlag, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht; Bd. 1)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragErnst Apeltauer: Wer bringt dem Esel das Lesen bei? : Nasreddin Hodscha und Till Eulenspiegel im Deutschunterricht einer vierten Grundschulklasse. In: Ulrike Eder (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I : Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht, S. 175-203. Wien: Praesens Verlag, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht; Bd. 1)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragHeidi Rösch: 'Die Wölfe in den Wänden' von Neil Gaiman und Dave Mc Kean als Beispiel für den Umgang mit Bilderbüchern im DaZ- und Deutschunterricht. In: Ulrike Eder (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I : Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht, S. 205-219. Wien: Praesens Verlag, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht; Bd. 1)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragFrida Kieninger: Verwendung mehrsprachiger Kinder- und Jugendliteratur im Deutsch als Zweitsprachenunterricht anhand einer Didaktisierung des Bilderbuches 'Das kleine ICH BIN ICH - viersprachig'. In: Ulrike Eder (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I : Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht, S. 221-232. Wien: Praesens Verlag, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht; Bd. 1)Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelAnna Ulrike Schütte und Eva Pertzel: Wie der Maniok zu den Menschen kam - Märchen aus Südamerika. In: Deutschunterricht 68 (2015) 4, S. 24-29, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelUlrike Preußer: Das Bilderbuch aus didaktischer Perspektive : Ein Forschungsbericht. In: Didaktik Deutsch 20 (2015) 39, S. 61-73, 2015.Detailseite