Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
265 Publikationen
-
2019 | SammelwerksbeitragIngrid Tomkowiak: 'It's all made by hand' : Ästhetik und Inszenierung des Handgemachten in Animationsfilmen. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [405]-423. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragHeinz Drügh: 'Auerhaus' verstehen : Pop und Populären Bob Bjergs Roman. In: Ute Dettmar und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [327]-355. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragGesa Woltjen: Wird mein lesbischer Headcanon jemals Canon werden?. In: Ute Dettmar und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [305]-324. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragUte Filsinger: Den Lerngegenstand aus der Exzellensperspektive denken : Ein begabungsförderlicher Literaturunterricht mit mehr Sprache(n). In: Carmen Spiegel und Beate Laudenberg (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 122-135. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragUte Dettmar: Von den Inseln des Glücks zur Entgrenzung des Feldes : Topoi und Tendenzen der Kinder- und Jugendliteratur im 20. und frühen 21. Jahrhundert. In: Bettina Bannasch und Eva Matthes (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven, S. [65]-82. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragUte Wegmann: Gesellschaft im Spiegel des aktuellen Jugendromans. In: Petra Josting, Christoph Jantzen und Michael Ritter (Hrsg.): Ästhetik – Leserbezug – Wirkung : Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit, S. 109-117. München: kopaed, 2018. (kjl&m.extra; 18)Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelUte Wegmann: Zum Hören verleiten : Es muss gut klingen, auch wenn es ein Verriss ist. In: kjl&m 69 (2017) 2, S. 73-75, 2017.Detailseite
-
2017 | BuchUte Wolters, Frank Reuter, Petra Josting und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragIulia-Karin Patrut: Funktionalisierte Grenzfiguren? : Schlaglichter auf die 'Zigeuner'-Darstellung. In: Petra Josting, Frank Reuter, Ute Wolters und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 35-55. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragHans Richard Brittnacher: Das Märchen von den Kinderdieben : Zur Unverwüstlichkeit eines Vorurteils. In: Ute Wolters, Petra Josting, Frank Reuter und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 56-78. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragPetra Josting: Arm, aber selbstbewusst und solidarisch : Das 'Zigeuner'-Motiv im Medienverbund 'Ede und Unku'. In: Caroline Roeder, Ute Wolters, Frank Reuter und Petra Josting (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 79-112. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragFrank Reuter: Strategien der visuellen 'Zigeuner'-Konstruktion : Bildanalysen am Beispiel historischer Kinder- und Schulbücher. In: Petra Josting, Frank Reuter, Ute Wolters und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 113-140. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragCarola Pohlmann: Bilder vom 'Fahrenden Volk' : Die Darstellung von 'Zigeunern' in Kindersachbüchern vom 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in Text und Bild. In: Caroline Roeder, Frank Reuter, Petra Josting und Ute Wolters (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 143-173. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler: 'Die Zigeuner halten viel auf ein freies ungebundenes Leben' : 'Zigeuner'-Darstellungen in der Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts zwischen Exotismus, Stereotypisierung und Wissensvermittlung. In: Frank Reuter, Petra Josting, Ute Wolters und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 174-200. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragGundel Mattenklott: Fantasien des Fremden : 'Zigeuner' in Gedichten und Liedern für Kinder des 19. Jahrhunderts. In: Ute Wolters, Petra Josting, Frank Reuter und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 201-222. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragJulia Benner: Das Märchen von den 'Zigeunern' : 'Zigeuner'-Figuren in der Kinder- und Jugendliteratur zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. In: Caroline Roeder, Frank Reuter, Petra Josting und Ute Wolters (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 223-245. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragGina Weinkauff: 'Immer fällt mir, wenn ich an den Indianer denke, der Türke ein' : Bilder autochthoner Minderheiten in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur seit 1945. In: Ute Wolters, Frank Reuter, Petra Josting und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 246-269. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMaria Becker: Die Figur des 'Zigeuners' in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR : Vom Außenseiter zum Mitglied und Vorbild des Sozialismus. In: Frank Reuter, Petra Josting, Ute Wolters und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 270-288. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMaria Söllner: 'Sorglos und schmutzig, großzügig und unüberlegt und vor allen Dingen faul' : Verhandlungen von Erziehung und Assimilation in Enid Blytons 'Fünf Freunde'. In: Caroline Roeder, Frank Reuter, Petra Josting und Ute Wolters (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 289-312. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragSebastian Lotto-Kusche: 'Zigeuner'-Bilder in den Kinderhörspielen : Zu Enid Blytons Kinderbuchreihen. In: Caroline Roeder, Petra Josting, Frank Reuter und Ute Wolters (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 313-325. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite