Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
265 Publikationen
-
2017 | SammelwerksbeitragUte Wolters: Katarina Taikon: 'Katitzi' : Eine schwedische Kinderbuchserie und ihre Rezeption in Schweden und Deutschland. In: Ute Wolters, Frank Reuter, Petra Josting und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 326-346. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragPeter Bell: 'You can´t right all the wrongs' : 'Zigeuner'-Figuren in Disneys 'Glöckner von Notre Dame'. In: Caroline Roeder, Ute Wolters, Frank Reuter und Petra Josting (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 347-366. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragTobias Kurwinkel: 'Sie haben eine kurze Lebenslinie und gar kein Herz' : 'Zigeuner'-Imagines im Kinder- und Jugendfilm. In: Caroline Roeder, Ute Wolters, Petra Josting und Frank Reuter (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 367-384. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMarkus Roth: Zeitzeuge und Literatur : Zeugnisse von/über Sinti und Roma im Nationalsozialismus. In: Caroline Roeder, Ute Wolters, Frank Reuter und Petra Josting (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 385-400. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragDirk Suckow: Überzeichnungen : Zum 'Zigeuner'-Bild der Comicserie 'Gipsy'. In: Frank Reuter, Petra Josting, Ute Wolters und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 401-417. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2017 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelUte Neuburg: 'Ihr könnt nie wirklich wissen, was kommen wird.' : Ist das Böse wirklich böse? – 'Das Mädchen in Rot' von Roberto Innocenti. In: Praxis Deutsch 44 (2017) 261, S. 12-21, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelUte Fischer, Georg Merz und Sonja Wagner: Kompetenzorientierung im Leseverstehensunterricht : Verknüpfung von Diagnose und Förderung in Lernstand 5. In: leseforum.ch (2017) 3, S. 1-22, 2017.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2016 | SammelwerksbeitragUte Dettmar: Kindsein – Erinnern – Erzählen : (Selbst-)Beschreibungen von Kindheiten in 'Wendezeiten' in erinnerungskultureller und generationeller Perspektive. In: Carolin Führer (Hrsg.): Die andere deutsche Erinnerung : Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens, S. [39]-58. Göttingen: V&R Unipress, 2016. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Bd. 18)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragUte Dettmar: Auf dem Sprung : Zur Artistik realistischen Erzählens in Martina Wildners Romanen 'Jede Menge Sternschnuppen' und 'Die Königin des Sprungturms'. In: Gina Weinkauff und Karin Vach (Hrsg.): Susan Kreller, Martina Wildner : Heidelberger Literaturgespräche 2015, S. 133-143. München: kopaed, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 5)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragUte Dettmar: Fortgesetztes Erzählen : Kinder- und Jugendliteratur im Netz von Populär- und Medienkulturen. In: Petra Anders und Michael Staiger (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 1: Theorie und Didaktik, S. [115]-126. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelUte Ritterfeld, Anja Starke und Juliane Mühlhaus: Digitale Applikationen in der (Zweit-)Sprachförderung von Grundschulkindern: Möglichkeiten und Grenzen. In: merz : medien + erziehung 60 (2016) 6, S. 85-96, 2016.Detailseite
-
2016 | BuchCaroline Roeder, Petra Josting und Ute Dettmar (Hrsg.): Immer Trouble mit Gender? : Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteratur und -medien(forschung). München: kopaed, 2016. (kjl&m.extra; 16)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMichael Stierstorfer: Die Funktionalisierung des antiken Locus amoenus zur Re-Etablierung eines traditionellen Geschlechterrollenmodells am Beispiel von aktuellen Verfilmungen des Herkules-Mythos. In: Petra Josting, Ute Dettmar und Caroline Roeder (Hrsg.): Immer Trouble mit Gender? : Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteratur und -medien(forschung), S. 107-117. München: kopaed, 2016. (kjl&m.extra; 16)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMichael Ritter und Alexandra Ritter: 'Mama am Herd' : Zur Inszenierung von Geschlecht und sozialer Rolle in Fibeln der SBZ/DDR und ihren Nachfolgern. In: Caroline Roeder, Petra Josting und Ute Dettmar (Hrsg.): Immer Trouble mit Gender? : Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteratur und -medien(forschung), S. 79-95. München: kopaed, 2016. (kjl&m.extra; 16)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragHelga Karrenbrock: 'Das wehrhafte Mädchen' : Genderfragen in der Weimarer Republik, am Beispiel von Ruth Landshoff-Yorck. In: Ute Dettmar, Petra Josting und Caroline Roeder (Hrsg.): Immer Trouble mit Gender? : Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteratur und -medien(forschung), S. 43-55. München: kopaed, 2016. (kjl&m.extra; 16)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragUte Dettmar: Modeerscheinungen, Berufswelten und Bildungsansprüche: Mädchenliterarische Genderkonstruktionen der 1960er-Jahre. In: Caroline Roeder, Ute Dettmar und Petra Josting (Hrsg.): Immer Trouble mit Gender? : Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteratur und -medien(forschung), S. 57-66. München: kopaed, 2016. (kjl&m.extra; 16)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragJudita Kanjo: Autorinnenschaft in der kroatischen Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Ivana Brlić-Mažuranić und Jagoda Truhelka. In: Caroline Roeder, Ute Dettmar und Petra Josting (Hrsg.): Immer Trouble mit Gender? : Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteratur und -medien(forschung), S. 67-77. München: kopaed, 2016. (kjl&m.extra; 16)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragAnna Stemmann: Gebrochene Helden, starke Männer : Geschlechtlich codierte Mythosstrukturen im Superheldengenre. In: Ute Dettmar, Petra Josting und Caroline Roeder (Hrsg.): Immer Trouble mit Gender? : Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteratur und -medien(forschung), S. 119-129. München: kopaed, 2016. (kjl&m.extra; 16)Detailseite