Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
188 Publikationen
-
2023 | ZeitschriftenartikelWerner Schwarz: Das war mein Sieg und nicht deiner! : Eine Pronomen-Rallye mit Besonderheiten zu Personalpronomen und Possessiva. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 302, S. 34-39, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelWerner Schwarz: Meine Stadt : An den 'Aufzeichnungen' von Rilkes 'Malte Laurids Brigge' erfahren, wie sinnliche Eindrücke poetisiert werden. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 301, S. 48-51, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelWerner Wintersteiner: »Die Lust zu ergründen« : Über das Vergnügen an der Bildung. In: ide 46 (2022) 4, S. 33-42, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelWerner Schwarz: Personalisierte Zeitgeschichte : Paula Schliers dokumentarischer Text 'Petras Aufzeichnungen oder Konzept einer Jugend nach dem Diktat der Zeit wiederentdeckt'. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 295, S. 47-49, 2022.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelWerner Wintersteiner: Deutschunterricht als Global Citizenship Education : Ein Vorschlag zum Mit- und Weiterdenken. In: ide 45 (2021) 4, S. 10-21, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelStefanie Schwandner und Werner Wintersteiner: GCED und der Deutschunterricht : Bibliographische Notizen. In: ide 45 (2021) 4, S. 146-153, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragWerner Nell: Hans Werner Richters Bestandsaufnahme (1962) - Beobachtungen einer Drehscheibe zwischen 1945 und 1968. In: Carsten Gansel und Janine Ludwig (Hrsg.): 1968 - Ost - West : Deutsch-deutsche Kultur-Geschichten, S. 21-64. Berlin: Okapi Wissenschaft, 2021. (Edition Gegenwart - Beiträge zur neuesten deutschsprachigen Literatur und Kultur)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelWerner Wintersteiner: Kultur und Barbarei Europas : Europa-Essays im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 2, S. 14-23, 2021.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMarkus Werner und Nathalie Kónya-Jobs: Ansätze zu einer multimodal orientierten Literaturdidaktik. Vorgestellt am Beispiel von Social-Web-Literatur und der Jugend-Webserie DRUCK. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 2 (2020) 1, S. oz, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSybille Werner: Textorientierte Wortschatzarbeit. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 3, S. 14-19, 2020.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelWerner Wintersteiner: Wie ein Stück Brot : Kinder- und Jugendliteratur und Politische Bildung. In: kjl&m 71 (2019) 2, S. 3-12, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragWerner Wolf: Das Feld der Intermedialität im Überblick. In: Klaus Maiwald (Hrsg.): Intermedialität : Formen - Diskurse - Didaktik, S. 23-48. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragTamara Werner: 'Welcome to Monster High' : Entwicklungsgeschichte und Bedeutungswandel von 'Monster High'. In: Ute Dettmar und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [217]-238. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragWerner Jung und Liane Schüller: 'Mehr Wissen, mehr Kontrolle, mehr Macht' – Anmerkungen zu Literatur und Überwachung. In: Tilman Brand, Dieter Wrobel und Markus Engelns (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache, S. 281-293. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelWerner Wintersteiner: Das Thema Flucht in der Literatur : Vorschläge für den Unterricht. In: ide 41 (2017) 1, S. 161-175, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelWerner Jung: Erinnerung bleibt unsere Aufgabe : Eine Vorbemerkung zum Themenheft. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 64 (2017) 4, S. 335-342, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelWerner Reuß und Armin Olbrich: 7 Thesen zum öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrag heute. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 66-67, 2017.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelFlorian Marlon Auernig und Werner Wintersteiner: Literarische Bildung ist eine zentrale kulturelle Kompetenz : Ergebnisse der Enquête 'Literaturunterricht in Österreich' (März 2016). In: ide 40 (2016) 3, S. 115-117, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelWerner Wintersteiner: Entstörungsdienste – die (Anti-)Pädagogik der Christine Nöstlinger : Plädoyer für eine Neubewertung ihres Werkes. In: ide 40 (2016) 1, S. 47-55, 2016.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragWerner Wintersteiner: Imagination, Gesellschaft, Bildung : Politik der Literatur, politische Literaturdidaktik. In: Sabine Zelger und Stefan Krammer (Hrsg.): Literatur und Politik im Unterricht, S. 43-65. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2015. (Wiener Beiträge zur politischen Bildung; Bd. 4)Detailseite