Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
518 Publikationen
-
2016 | ZeitschriftenartikelJohannes Franzen: 'Mehr Bild als Roman' : Fiktionalität, Faktualität und das Problem der Bewertung. In: Der Deutschunterricht 68 (2016) 4, S. 20-28, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelArno Gimber: 'Zeiten des Experimentierens' : Tendenzen im Dokumentartheater der Gegenwart zwischen Faktum und Fiktion. In: Der Deutschunterricht 68 (2016) 4, S. 30-37, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelVivien Heller: Fiktionalität und Non-Fiktionalität kontextualisieren : Eine Dimension von Diskurs- und Textkompetenz. In: Der Deutschunterricht 68 (2016) 4, S. 38-47, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelChristian Klein: 'Ist das wahr oder kann das weg?' : Erzählen im autobiografischen Diskurs zwischen Faktualität, Fiktionalität und Fälschung. In: Der Deutschunterricht 68 (2016) 4, S. 48-56, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelDoris Tophinke und Martin Papenbrock: 'Es war eine dieser Nächte ...' : Writer Storys zwischen Fiktionalität und Faktualität. In: Der Deutschunterricht 68 (2016) 4, S. 57-67, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelAntonius Weixler: Scripted Reality : Zwischen realistischer Konstruktion und konstruierter Realität. In: Der Deutschunterricht 68 (2016) 4, S. 68-76, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelKatharina von Hertzberg, Sarina Engling und Kristin Tschernig: Schreibst du noch oder ✍ du schon? : Die Entwicklung des Smileys zum Emoji in der digitalen Kommunikation. In: Der Deutschunterricht 68 (2016) 4, S. 77-81, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelMarkus Reinisch: Die Poetologie des Komischen im 'Struwwelpeter' als Thema für den Literaturunterricht. In: Der Deutschunterricht 68 (2016) 4, S. 82-86, 2016.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelBenjamin Könning: "Voll whak alles hier" : Pausengespräche - zur Bedeutung eines vernachlässigten Gesprächstypus im Schulalltag. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 91-95, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelDiana Walther: "wer ist jetz in Marie verknallt * Patrick oder Martin↑" : Zur Versprachlichung von Emotionen unter Jugendlichen anhand des Konzepts Flirten und Verliebtsein. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 87-90, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelKonstanze Marx: "Es ist kompliziert" : Facebook-Kommunikation über Gefühle als Diskussionsgegenstand im Kompetenzbereich Sprachreflexion. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 34-40, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Aufbruchsszenarien in erzählenden Texten : Verfahren sprachlicher Emotionalisierung. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 60-76, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelAndrea Bachmann-Stein: Inszenierung von Gefühlen in der Pseudo-Doku-Soap "Berlin - Tag & Nacht". In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 41-47, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelHajo Diemannshenke: Sprachliche Mittel und Strategien der Emotionalisierung in politischen Reden und Diskursen. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 48-59, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelCordula Schwarze: Emotionalität in Konfliktgesprächen. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 82-86, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelDessislava Stoeva-Holm: Von der Kunst, im Schlagertext über Gefühle zu erzählen. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 77-81, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelKerstin Runschke: "Ich fühl' mich heute spitzenmäßig..." : Sprachliche Ausdruckweisen von Gefühlen in Tagebucheinträgen Jugendlicher. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 28-33, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelDieter Cherubim: "Auf schwanker Leiter der Gefühle" : Zur soziokulturellen Kontrolle und sprachlichen Verarbeitung von Emotionen. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 2-16, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelStephan Stein: Freude, Trauer und andere Emotionen in Familienanzeigen. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 17-27, 2015.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelCarsten Gansel: All-Age-Trends und Aufstörungen in der aktuellen Literatur für junge Leser. In: Der Deutschunterricht (2012) 4, S. 2-11, 2012.Detailseite