Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
744 Publikationen
-
2020 | ZeitschriftenartikelChristian Marquardt und Karl Söhl: Schrifterwerb und Bedeutung der Schreibschrift. In: ide 44 (2020) 1, S. 33-43, 2020.Detailseite
-
2020 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKonstanze Edtstadler: Anfänglicher Schrifterwerb - didaktisch und praktisch. In: ide 44 (2020) 1, S. 51-60, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJutta Ransmayr: Eine Frage des Schreibmediums : Deutschmatura mit dem Stift oder am Computer schreiben?. In: ide 44 (2020) 1, S. 61-70, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelDoris Moser: Christine Lavant?! : Auf Spurensuche im Literaturarchiv. In: ide 44 (2020) 1, S. 71-85, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAnja Wildemann und Barbara Hoch: Heute schon Malayalam gelesen? : Schriftsysteme im Unterricht im mehrsprachigen Lerngruppen thematisieren. In: ide 44 (2020) 1, S. 86-96, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAndrea Brait und Cornelia Sommer-Hubatschke: Die Geschichte der Schrift : Ein fächerübergreifender Stationenbetrieb. In: ide 44 (2020) 1, S. 97-103, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJulia Bito und Helen Bito: Buchstabenpartituren : Das Gesicht der Wörter: Visuelle Poesie. Unterrichtsbeispiele für einen produktionsorientierten Lyrikunterricht in der Sekundarstufe II. In: ide 44 (2020) 1, S. 104-114, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMara Rader: Schrift und Schriftlichkeit : Bibliographische Hinweise. In: ide 44 (2020) 1, S. 115-121, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSonja Kuri: Die Technik nutzen : Das Schreiben fördern mit WRILAB2. In: ide 44 (2020) 1, S. 122-125, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAnja Wildemann: Spracherwerb und Sprachenlernen : Implizite Lerngelegenheiten und explizite Lernangebote. In: ide 44 (2020) 4, S. 20-30, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelStephan Schicker und Klaus-Börge Boeckmann: Spracherwerb und Sprachenlernen in der Sekundarstufe I : Theoretische Zugänge, curriculare Vorgaben und didaktische Schlussfolgerungen. In: ide 44 (2020) 4, S. 31-40, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelTina Otten und Tabea Becker: Vorstellungen und Bewusstsein von sprachlichen Normen bei ein- und mehrsprachigen SekundarstufenschülerInnen. In: ide 44 (2020) 4, S. 41-49, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKevin Rudolf Perner: Die »Abwendung von Missverständnissen« und das Dialekt-Standard-Kontinuum : Koncersationsanalytische Perspektiven auf die DaZ-Aneignung durch Lehrlinge im Rahmen der innerbetrieblichen Kommunikation in Oberösterreich. In: ide 44 (2020) 4, S. 50-60, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelManuela Glaboniat: MIKA_D : Eine Betrachtung aus testtheoreitscher Perspektive. In: ide 44 (2020) 4, S. 61-73, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSabine Guldenschuh und Marion Döll: Nutzung sprachdiagnostischer Daten zum Deutschen als Zweitsprache in der Sprachbildungsplanung : Ergebnisse einer qualitativen Pilotstudie. In: ide 44 (2020) 4, S. 74-85, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelDorotheé Steinbock und Jana Gamper: Wer ist bereit für die Regelklasse? : Diagnostische Potenziale und Grenzen des Deutschen Sprachdiploms (DSD I) am Übergang von der Vorbereitungs- in die Regelklasse. In: ide 44 (2020) 4, S. 86-97, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelLuca Melchior: 'Translanguaging'-Zugänge für das sprachliche und kulturelle Lernen im Unterricht : Ein Vorschlag. In: ide 44 (2020) 4, S. 98-105, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelBarbara Hoch: Mehrsprachigkeit, sprachliche Normen und die interaktive Verhandlung sozialer Positionierungen : Unterricht als sprachlicher Markt. In: ide 44 (2020) 4, S. 106-114, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSabine Schmölzer-Eibinger, Christopher Ebner und Muhammed Akbulut: Sind wir allein im Universum? : Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz anhand von Kontroversenreferaten zu naturwissenschaftlichen Themen im fächerübergreifenden Unterricht in mehrsprachigen Klassen. In: ide 44 (2020) 4, S. 115-123, 2020.Detailseite