Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
744 Publikationen
-
2020 | ZeitschriftenartikelGabriele Ribis: Besser gemeinsam lesen lernen : Ein integratives Konzept der Sprachförderung. In: ide 44 (2020) 4, S. 124-133, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAnna Kriegl: Spracherwerb und Sprachenlernen heute : Bibliographische Notizen. In: ide 44 (2020) 4, S. 134-141, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelDietmar Rösler: Das Verhältnis von gesteuertem und ungesteuertem Zweit- und Fremdsprachenlernen. In: ide 44 (2020) 4, S. 10-19, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKarin Richter: Das Märchen in einem interkulturellen, intermedialen und fächerübergreifenden Unterricht. In: ide 51 (2020) 3, S. 30-52, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelStefan Neuhaus: Über die allmähliche Vertiefung der Märchen beim Erzählen : Zur Entstehung der Gattung bei den Brüdern Grimm und E.T.A. Hoffmann. In: ide 51 (2020) 3, S. 9-18, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelViktoria Walter: Das Kunstmärchen um 1800 : Beispiele, Ausprägungen, Entwicklungstendenzen. In: ide 51 (2020) 3, S. 19-29, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelClara von Münster-Kistner: »Die habe ich, die sollen mir nicht entwischen« : Zum Zusammenspiel von Bild und Text für die Erzeugung von Angst in 'Hänsel und Gretel'-Bilderbüchern. In: ide 51 (2020) 3, S. 77-85, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJan M. Boelmann und Lisa König: »Es war einmal eine neue Welt ...« : Märchenerzählungen in virtuellen Realitäten. In: ide 51 (2020) 3, S. 65-76, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAnita Schilcher und Christina Knott: Propps Märchentheorie als Ausgangspunkt für eine kompetenzorientierte Märchendidaktik. In: ide 51 (2020) 3, S. 95-106, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelHeidi Lexe: Rotkäppchen-Verschwörungen : Multimediale Neu-Inszenierungen eines Volksmärchens. In: ide 51 (2020) 3, S. 86-94, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKatharina Schmölzer: Märchen und Theater : Ein Erfahrungsbericht aus dem Stadttheater Klagenfurt. In: ide 51 (2020) 3, S. 107-109, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelPolona Zajec: 'Mojca Pokrajculja' : Die Perle der slowenischen Volksmärchen. In: ide 51 (2020) 3, S. 59-64, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelClara von Münster-Kistner: Märchenwelten : Bibliographische Hinweise. In: ide 51 (2020) 3, S. 110-117, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAdams Bodomo: 'Ananse auf der Suche nach einem Narren' : Ein Volksmärchen aus Afrika. In: ide 51 (2020) 3, S. 53-58, 2020.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelWolfgang Holanik: 'ain puech in pergamen: Das 'Ambraser Heldenbuch' Maximilians I. als Speicherobjekt : Überlegungen zu seiner Integration in den Deutschunterricht in der Sekundarstufe II. In: ide 43 (2019) 3, S. 50-58, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKlaus Wolf: Maximilian I. aus der Sicht der germanistischen Mediävistik. In: ide 43 (2019) 3, S. 10-16, 2019.Detailseite
-
2019 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelDennis Wegener: Wissen als Legitimationskategorie und Schlüssel eines sozialen Aufstiegs im 'Weißkunig' Maximilians I.. In: ide 43 (2019) 3, S. 39-49, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAndrea Sieber und Dennis Gräf: 'Maximilian - Das Spiel von Macht und Liebe' (2017) : Mediale Reinszenierungen von 'Gender' und Herrschaft. In: ide 43 (2019) 3, S. 59-73, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelTobias Pamer und Claudia Rauchegger-Fischer: 'Tirol ist eine offene Geldbörse, in die man nie umsonst greift.' : Ein fächerübergreifendes Projekt Geschichte-Deutsch-Geographie und Wirtschaftskunde. In: ide 43 (2019) 3, S. 89-97, 2019.Detailseite