Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
744 Publikationen
-
2019 | ZeitschriftenartikelUrsula Esterl und Sibylle Strauß: Zur Sprache kommen : Bibliografische Notizen. In: ide 43 (2019) 2, S. 114-121, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelLisa Pardy und Wolfgang B. Ruge: Medienkompetenz 4.0 für die Schule 4.0. In: ide 43 (2019) 1, S. 8-24, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKai-Uwe Hugger: Mediatisierung und entgrenztes kommunikatives Handeln von Jugend und Jugendkulturen. In: ide 43 (2019) 1, S. 25-31, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSven Kommer: Alles digital - oder lieber doch nicht? : Warum digitale Medien es im Schulalltag zu schwer haben. In: ide 43 (2019) 1, S. 32-43, 2019.Detailseite
-
2019 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelUlrike Krieg-Holz und Christian Schütte: Digitale Textsorten : Formate des Schreibens in der computervermittelten Kommunikation - ein Überblick aus linguistischer Perspektive. In: ide 43 (2019) 1, S. 53-65, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelClaudia Rittmann-Pechtl: Booktubes, Fanfiction und Apps im Deutschunterricht? : Überlegungen zur praktischen Umsetzung von 'digi.komp' (integrativ). In: ide 43 (2019) 1, S. 66-81, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelHeidelinde Neuburger-Dumancic: Kollektive Bilderwelten / alles vernetzt / vernetzte Bilderwelten. In: ide 43 (2019) 1, S. 82-93, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelGerhard Pölsterl und Markus Meschik: Deutschunterricht und digitale Spiele - ein möglicher Weg?. In: ide 43 (2019) 1, S. 94-103, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMatthis Kesper: Computerspielbildung als Auftrag für die sprachlichen Fächer in der Schule : Versuch eines neuen Kompetenzmodells. In: ide 43 (2019) 1, S. 104-122, 2019.Detailseite
-
2019 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelThomas Filek: Medienkompetenz und Digitalisierung im Deutschunterricht : Bibliografische Notizen. In: ide 43 (2019) 1, S. 133-137, 2019.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSwantje Rehfeld und Gabriele Lieber: Wie das Bild zur Sprache und die Sprache zum Bild kommt : Rekursive Verstehensprozesse. In: ide 42 (2018) 3, S. 49-66, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelFranz Billmayer und Anna Gollackner: Augen auf. Erst schauen, dann lesen. : Stichpunkte zur Bedeutung der Sichtbarkeit von Texten. In: ide 42 (2018) 3, S. 67-77, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSabine Fuchs: Sichtbar machen : Narration im textlosen Bilderbuch. In: ide 42 (2018) 3, S. 78-85, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelHans J. Wulff: 'Aesopics' : Die Film- und Fernsehgeschiche der aesopischen Fabeln. In: ide 42 (2018) 3, S. 90-99, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelTeresa Scheubeck: Zur (Un-)Sichtbarkeit des Narrativen : Erzählende Werbespots nicht nur an-, sondern auch durchschauen. In: ide 42 (2018) 3, S. 105-117, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelUlrike Krieg-Holz: Textmuster und Textsorten : Parameter für eine Systematisierung aus linguistisch-stilistischer Perpsektive. In: ide 42 (2018) 2, S. 9-23, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSara Rezat und Helmuth Feilke: Textsorten im Deutschunterricht : Was sollten LerherInnen und SchülerInnen können und wissen?. In: ide 42 (2018) 2, S. 24-38, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham: Literaturbezogenes Schreiben : Die Rolle von Textsorten und Textmustern im Rahmen literarischer Aufgaben. In: ide 42 (2018) 2, S. 39-48, 2018.Detailseite