Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
838 Publikationen
-
2003 | ZeitschriftenartikelHannelore Daubert: Helden in Not? Der kleine Unterschied und seine großen Folgen für das Leseverhalten von Mädchen und Jungen. In: JuLit 29 (2003) 2, S. 3-6, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelChristian Bieniek: Sie sind doch Schriftsteller, oder? : Schreiben für Jungs - Schreiben für Mädchen - Schreiben, damit man nachts in Ruhe schlafen kann. In: JuLit 29 (2003) 2, S. 8-13, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelChristine Garbe: Mädchen lesen ander(e)s : Nicht nur die Pisa-Studie belegt: Jungen und Mädchen haben ganz unterschiedliche Leseinteressen und Leseweisen. In: JuLit 29 (2003) 2, S. 14-29, 2003.Detailseite
-
2003 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelRobert Elstner: Leset ihr Knaben! : Schutzmaßnahmen für den vom Aussterben bedrohten jungen männlichen Leser: Wie Bibliotheken ihr Angebot für diese Klientel attraktiver gestalten können. In: JuLit 29 (2003) 2, S. 37-39, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelRenate Raecke: Individualisten mit Ecken und Kanten : Laudatio auf den Künstler Wolf Erlbruch, der für sein Gesamtwerk Illustration den Sonderpreis zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2003 erhielt. In: JuLit 29 (2003) 2, S. 40-44, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelClaudia Blei-Hoch: Aus der Werkstatt der Schmetterlinge : Auf der Leipziger Buchmesse sprach Sonderpreisträger Wolf Erlbruch mit der Jurorin Claudia Blei-Hoch über Motive, Motivationen und die Rolle des Bilderbuchs in der Mediensozialisation. In: JuLit 29 (2003) 2, S. 45-48, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelWibke Weber: Von Odysseus bis Kanak Attack : Hören ist in: der Tonträgermarkt für Kinder und Jugendliche wächst - mit ihm die Qualität : Ein Überblick üfer Themen, Formen und Marktentwicklung. In: JuLit 29 (2003) 3, S. 3-10, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelSabine Jörg: Die Welt ist Sprache : Zur Bedeutung des Hörens für die kindliche Entwicklung. In: JuLit 29 (2003) 3, S. 11-18, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelBarbara Von Korff Schmising: Die Kraft der Stimme : Oralität im Schatten von Schrift und Bild. In: JuLit 29 (2003) 3, S. 19-25, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelKarl Karst: Medienkompetenz - Sinneskompetenz : Die Kölner Schule des Hörens. In: JuLit 29 (2003) 3, S. 27-32, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelHeide Germann: Der Tenor muss stimmen! : Der Deutsche Kinderhörspielpreis. In: JuLit 29 (2003) 3, S. 33-35, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelDorothee Meyer-Kahrweg: Hörbar gut : Die hr2 Hörbuch-Bestenliste. In: JuLit 29 (2003) 3, S. 36-38, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelAndrea Bachmann: Ein Hörbuch entsteht : Ein Blick hinter die Kulissen. In: JuLit 29 (2003) 3, S. 39-41, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelUlrich Maske: Lesen lernen durch Hören? : Spielerische Aneignung von Sprache. In: JuLit 29 (2003) 3, S. 42-44, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelChristine Garbe: Alle Mann ans Buch! : Aufgaben einer geschlechterdifferenzierenden Leseförderung. In: JuLit 29 (2003) 3, S. 45-49, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelKristina Bernd: Lesen ist wie... : Die Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises 2003 auf der Frankfurter Buchmesse. In: JuLit 29 (2003) 4, S. 3-5, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelOtto Brunken: Vom Bilderbuch zur Wirtschaftsgeschichte : Laudationes anlässlich der Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises 2003. In: JuLit 29 (2003) 4, S. 6-11, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelAlexandra Rak: Erst die Pflicht und dann die Kür : Katja Kamms Bilderbuch 'Unsichtbar' wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. In: JuLit 29 (2003) 4, S. 12-14, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelSusanne Becker und Monika Trapp: Schnatter, schnatter, schnatter : 'Schlimmes Ende' oder ein Gespräch über einen bemerkenswerten Kinderroman, der mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2003 ausgezeichnet wurde. In: JuLit 29 (2003) 4, S. 15-18, 2003.Detailseite